19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Mein Vater ist Dachdecker
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Leise tönt die Abendglocke
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Fein sein beinander bleibn
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
- Drei Lilien drei Lilien
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Hoch soll er leben
- Ob er aber über Oberammergau
- As Burlala geboren war
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr (1812)
Der Maien ist kommen Und das ist ja wahr! Es grünet jetzt alles Im Laub und im Gras Im Laub und im Gras Sind der… ...
Der Mai ist gekommen (Berner Mailied) (1812)
Zum Text: 1. I, im. sy, sind. Blüestli, Dimin. von Bluest, kleine Blüthen. hesch, hast, – 2. mir, wir. der, den. Meye, der Mai, die Maie, frisch ausgeschlagener Birkenzweig. syr, seiner. Büri, Bäurin. laub, sanft, mild, lieb. git is, giebt uns. – 3. get use,...Der Meye-n-isch komme-n-, u das isch ja wahr! es gruenet jitz Alles i Laub u-n-i Gras I Laub u-n–i Gras sy der Blüestli so viel… ...
In Ungerland zu Grosswardein (ungarische Braut) (1812)
In Ungerland zu Grosswardein Was Neues da geschehen sei Will ich jetzunder zeigen an Merkt auf mit Fleiss ihr Frau und Mann. Der Kommandant selbiger… ...
Es ist es Meitschi i diesem Zwing (1812)
Eifersucht
Erklärungen: Es = ein Meitschi = Mädchen Zwing = Bezirk het = hat Chilter = Rinder (bzw „Jungbullen“, Burschen, die auf nächtlichen Besuch kommen) sy = sind (y steht für ein langes i) Vreneli = Diminutiv von Verene welle = wollen versteist = verstehst tufig...Es ist es Meitschi i diesem Zwing s het alli Nacht drei Chilter in Jawohl! Das sy drei stolzi G’selle hei d’s Vreneli nit welle… ...
Wir wollen vergnügt und einsam leben (1812)
Wir wolllen vergnügt und einsam leben ja ja, wir beide, ja ja wir beide ja ja wir Beide bekümmern uns nicht. Wer etwas Verschwiegnes, Verschlossnes will haben Der muß es… ...
Mahnung zur Heimlichkeit der Liebe (1812)
Mahnung zur Heimlichkeit der Liebe
Ich hab zu dir gesagt: mein Kind, ich liebe dich! Und bist du mir geneigt, so denke oft an mich! Und so du denken willst, so… ...
Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur) (1813)
Dem Liede soll ein wirklicher Vorfall zu München 1813 beim freiwilligen Husarenregiment zu Grunde liegen. General des Regiments war Fürst Wallenstein, der Oberst Graf Pappenheim. — Doch ist das Lied jedenfalls älter. Es ist ein Gegenstück zum Lied vom Ringe des gefangenen Soldaten, wo es...Es war ein reicher Kaufmannssohn den König von Bayern den kennet er schon Er bildet sich ein, er werde bald sein Offizier Und als er… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: