19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 1575 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

  1. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  2. Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
  3. Wenn die Schwalben heimwärts ziehn
  4. Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis
  5. Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
  6. Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah
  7. Kommt der liebe Herbst ins Land
  8. Das Laub fällt von den Bäumen (Herbstlied)
  9. Gefangen in maurischer Wüste
  10. Kein schöner Land in dieser Zeit
  11. Weißt du wieviel Sternlein stehen?
  12. Das schönste Blümlein (Edelweiß)
  13. Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Die Lorelei)
  14. Turner auf zum Streite (Festgesang)
  15. Letzte Rose wie magst du so einsam hier blühn
  16. In einem Bächlein helle (Die Forelle)
  17. Ich kenn ein einsam Plätzchen (Rasenbank am Elterngrab)
  18. O du stille Zeit
  19. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  20. Gold und Silber lieb ich sehr (Studentenfassung)
  21. Es kann ja nicht immer so bleiben
  22. Der Herbst ist ein Geselle
  23. Schon welken die Blätter schon ziehet der Wind
  24. Schön glänzt das Mondlicht am Himmelsbogen (Santa Lucia)
  25. Lueget vo Berg und Tal
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Gedicht von Christian Adolf Overbeck 1777. Zuerst im Vossischen Musenalmanach Göttingen 1778, S 193. Die älteste Singweise hier steht zuerst in J A P Schulz Gesänge am Clavier Berlin und Leipzig bei G J Decker 1779 S 28 Derselben ziemlich gleich ist die Volksweise bei...

Noten dieses Liedes

Blühe, liebes Veilchen das ich selber zog blühe noch ein Weilchen werde schöner noch weißt du was ich denke? Lotten zum Geschenke pflück ich nächstens… ...

Der Text zuerst in Volkslieder und andere Lieder. In Musik gesetzt von Siegmund Freiherr v Sedendorff I Samml S 4 Weimar 1779 Dann in Herder’s Volksliedern II Th S 3 1779 Später in Goethe’s Werken und verschiedene Anthologien ungezähltemal gedruckt. Die beigesetzte Melodie von Fr...

Noten dieses Liedes

Das Wasser rauscht´, das Wasser schwoll ein Fischer saß daran sah nach dem Angel ruhevoll kühl bis ans Herz hinan Und wie er sitzt und… ...

Du meine Seele mein Fleisch und mein Blut

Gedicht von Simon Dach 1637 zu einer Hochzeit, zuerst gedruckt in Albert’s Arien zum Singen und Spielen Königsberg 1644 V Teil Nr 21. Von Herder aus dem samländischen Dialekt in’s Hochdeutsche übertragen Zuerst in Herder’s Volksliedern I 92 1778. Herder bemerkt zu diesem Liede: „Es...

Noten dieses Liedes

Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich… ...

Hochzeitslied

Spätere Textfassungen für Schulen u. a.: Willst du frei und fröhlich gehn durch dies Erdgetümmel mußt du auf die Vöglein sehn wohnend unterm Himmel Jedes hüpft und singt und fliegt ohne Gram und Sorgen schläft, vom grünen Zweig gewiegt sicher bis zum Morgen Jedes nimmt...

Noten dieses Liedes

Willst du frei und lustig gehn Durch das Weltgetümmel Musst du auf die Vöglein sehn Wohnend unterm Himmel Jedes hüpft und singt und heckt Ohne… ...

Noten dieses Liedes

Über allen Gipfeln ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch. Text:… ...

Noten dieses Liedes

Nicht lobenswürdig ist der Mann Noch mir des Neides wert Der nur mit prunkendem Gespann Um seine Gärten fährt An jedem Baum vorüber zieht Als… ...

Ballade von Goethe 1781 oder 82 entstanden und eingelegt in „Die Fischerin“, ein Singspiel. Auf dem natürlichen Schauplatz zu Tiefurth vorgestellt 22. Juni 1782. Dort hat sie Dörtchen zu singen. Zuerst gedrudt in Bertram’s Litteratur und Theaterzeitung 1782 III B S 593, dann erst in...

Noten dieses Liedes

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind. Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt… ...