Gedicht von Goethe. Zuerst gedruckt in „Taschenbuch aufs Jahr 1804“ Herausgegeben von Wieland und Goethe, Tübingen S 105. Genau so in Goethes Werken Ausgabe letzter Hand, 1828 I 94. In der Chronologie der Entstehung von Goethes Schriften (Viehoff 2 456) wird dieses Gedicht unter dem Jahr 1803 aufgeführt, aber es ist in etwas frühere Zeit zu setzen, das erhellt aus dem Briefwechsel Goethe’s mit Zelter, da letzterer in einem Schreiben vom 7. April 1802 das Lied als ein von ihm schon komponiertes erwähnt. (s. Goedeke: Goethes Leben und Schriften II 94)
Zelter’s Melodie aus G-moll ist nicht viel wert. (Abdr s Erk Germania Nr 219) Eine von F Reichardt (F Fink Hausschatz Nr 64) Schöner ist die hier stehende. Wir finden sie zu Goethe’s Text notiert bei Wilh. Ehler’s „Gesänge mit Begleitung der Guitarre“ eingerichtet von WE Tübingen 1804 Quer 40 S 24. Der Name des Komponisten fehlt zu dieser Melodie, während er zu den meisten anderen angegeben ist. Also wohl Volksweise und zwar zu dem Volkslied gleichen Anfangs, das vom Mühlrade singt. (s. Liederhort II 234)
In späteren Auflagen „Vierundzwanzig Gesänge mit Begl. der Guitarre“ eingerichtet von W Ehlers Berlin H Werkmeister sind einige Noten geändert. Gleichlautend steht die Melodie in der Flötenstimme bei C.M. v Weber Trio für Pianoforte, Flöte und Violoncello op 63 Berlin um 1820. Im Liederbuch für Hochschulen 1823 steht dieselbe Melodie zu Goethe’s Ballade „Es war ein König in Thule“ — Als Volksmelodie vor 1820 in Franken von Dr. Hohnbaum notiert, hat dieser sie 1839 an Erk geschenkt.“
.
Vergleiche auch:
Da droben auf jenem Berge "Da droben auf jenem Berge", "Dort oben auf jenem Berge" oder ähnlich beginnen viele alte Volkslieder
Dort oben auf jenem Berge Dort oben auf jenem Berge da steht ein hohes Haus da schaut ja alle Morgen mein feines Liebchen raus Ich bot ihr guten Morgen sehr wohl gefiel ihr das sie tät mir wohl…
Da steht ein hohes Haus Lieder mit der Zeile "Auf dem Berge da steht ein hohes Haus" sind zumindest seit dem 16. Jahrhundert. Das Muster ist dabei immer ähnlich: "Da droben auf jenem Berge / da steht ein…
Droben auf jenem Berge Droben auf jenem Berge: Deutsche Volkslieder I, Balladen, Liebeslieder, Berufs- und Ständelieder Hermann Strobach (Hrg.) - Rostock, 1984 Dazu gibt es einen zweiten Band: Schürz dich Gretlein
Gar hoch auf jenem Berge (Rautensträuchelein) Gar hoch auf jenem Berge gar hoch auf jenem Berge do steht ein Rautensträuchelein gewunden aus der Erden Und do entschlief ich unter Mir träumt ein wunderschöner Traum Wohl zu derselben Stunde Text…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.