Gedicht von Joseph v Eichendorff (1809). Zuerst gedruckt in „Deutscher Dichterwald“ von Justin Kerner, Tübingen 1813 S. 40. Dann in Eichendorff’s Roman „Ahnung und Gegenwart“ Nürnberg 1815 S 356, dort wird das Lied von einem Mädchen gesungen. Die eigene, in ganz Deutschland gesungene Melodie, hat Friedrich Glück 1814 als Tübinger Student komponiert. (Er starb 1841 als Pfarrer)
Nach derselben Weise singt man auch Sterners Lied „Dort unten in der Mühle“. Von der Melodie gibt’s zwei abweichende Lesarten: die norddeutsche, vom Volke zurecht gesungene, ist jedenfalls musikalisch besser als die süddeutsche, welche zweimal gleiche Halbkadenzen (im 2 und 4 Takte) bringt, was Langeweile erzeugt. Den Aufschwung in die obere Oktave (drittletzter Takt) hat das Volk hinzugebracht.
An Eichendorff’s Text tadelt Vilmar (Handbüchlein, 194) die drei letzten Strophen als übertrieben, nicht wahr in der Empfindung, sondern sentimental d. h. unmännlich und unklar, ein rechtes Zeugnis für die nervöse Kränklichkeit der modernen Welt.
Ganz andere Ausstellung glaubte die Vorsteherin eines Mädchen-Pensionats machen zu müssen: damit die Pflegbefohlenen kein Wort von Liebe singen, wurde die Anfangsstrophe so geändert: „Mein Onkel ist verschwunden der dort gewohnet hat“. (Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895. Nr. 453)
O alte Burschenherrlichkeit in einem kühlen Grunde O alte Burschenherrlichkeit in einem kühlen Grunde üb immer Treu und Redlichkeit bis an die zwölfte Stunde Ich gehe das Gestad entlang mit Lustgesang und Hörnerklang zu Mantua in Banden, wir lustgen Musikanten Mein Lebenslauf…
Stimmt an mit hellem hohem Klang (Parodie) Stimmt an mit hellem hohem Klang nun ist es Zeit zu scherzen Ade du mein lieb Heimatland du du liegst mir am Herzen Frühmorgens wenn die Hähne krähn vereint zur guten ·Stunde da sah…
Mein Freund hat mir versprochen etwas (Der Ring) Mein Freund hat mir versprochen etwas Mein Freund hat mir versprochen etwas dass er mit mir in die Kirche geht dass er mich in die Kirche führt vor den hohen Altar Wohl auf…
Vöglein im Tannenwald pfeifet so hell Vöglein im Tannenwald pfeifet so hell pfeifet den Wald aus und ein lehret uns immer fröhlich sein Vöglein im Tannenwald pfeifet so hell Vöglein am kühlen Bach pfeifet so süß pfeifet den Bach…
O Ihr Berg und Hügel O ihr Berg und Hügel fallet über mich Ich bin des Lebens müde verscharrt mich in die Erd! Wohl in die Erd, wohl in das Grab dieweil ich dirs versprochen hab darum, darum sterben, darum sterben…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.