Das Neue Liederbuch für Artilleristen enthält auf etwa 130 Seiten Patriotische Lieder, Allgemeine Soldatenlieder , Reservistenlieder , Kriegslieder , Artilleristenlieder, Kommerslieder und Volkslieder. Das Vorwort stammt vom Juli 1893 – das Büchlein ist dem Verbande der Artilleristen von Rheinland-Westfalen gewidmet von C. A. von Nida , gedruckt in Reutlingen , Druck von Eußlin und Laiblin – Stereotyp-Ausgabe
„Zum 1. Verbandstag der Artilleristen-Vereine von Rheinland-Westfalen“
Im Vorwort heisst es:
Bei jeder Vorbereitung zu einem Artillerie-Kommers tritt auch die Aufgabe, ein geeignetes Liederbuch herzustellen, immer aufs neue an da Festkomitee heran. Da unsere Feste in gewissen Zeiträumen regelmäßig wiederkehren, habe ich als Vorsitzender des literarischen Komitees für den 1. Verbandstag der Artilleristen-Vereine von Rheinland-Westfalen den Entschluß gefaßt, das Liederbuch so zu gestalten, daß dasselbe für alle Gelegenheiten Verwendung finden kann.
Was artilleristischen Liedern vorhanden ist, habe ich aufgenommen. Aber auch eine Anzahl anderer Lieder scheinen mir für den bestimmten Zweck unentbahrlich. Die Lieder zerfallen deshalb in patriotische, allgemeine Soldatenlieder, Artilleristen-, Kommers- und Trinklieder und sind nach ihrem Inhalt zusammengestellt.
Um auch als Tornisterliederbuch für die Truppe geeignet zu sein, mußten mit Rücksicht auf Umfang und Preis alle Sololieder ausgeschieden werden. Die letzteren habe ich in einem besonderen Hefte unter dem Titel “ Liederperlen “ veröffentlicht, das gleichsam den 2. Teil des neuen Liederbuchs für Artilleristen bildet und für jeden Sangesfreund etwas enthält.
Ich hoffe, daß ich durch die Herausgabe der beiden Liederbücher, welche ich dem Verband der Artillerievereine von Rheinland-Westfalen widme, ein Scherflein zur Hebung der Unterhaltung bei unseren Zusammenkünften beigetragen habe, weiter ging meine Absicht nicht.
Altendorf (Rheinland) im Juli 1893. Der Herausgeber
(Anmerkung: Der Herausgeber war C. A. von Nida , der auch einige Texte beisteuerte)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Als die Römer frech geworden
- Als ich an einem Sommertag (Soldatenlied)
- Als man noch kein Pulver kannte
- An der Saale hellem Strande
- An der Weichsel gegen Osten
- Artillerie mit schwarzen Kragen
- Artilleristen-Salamander
- Auf Alldeutschlands treue Söhne
- Auf auf zum Kampf
- Auf Brüder stimmet alle ein wie schön es ist Soldat zu sein
- Auf einem Baum ein Kuckuck
- Auf ihr Artilleristenbrüder
- Auf Kameraden stimmet an
- Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied)
- Brüder freut euch in der Runde
- Brüder freut euch in der Runde
- Brüder freut euch in der Runde (1893)
- Burgen mit hohen Mauern und Zinnen (Soldatenchor aus Faust)
- Das Feuerrohr aus Erz gegossen
- Das Schönste hier auf Erden was eingeübt muß werden
- Das schönste Leben auf der Welt
- Das Vaterland ruft uns hinaus zum scharfen Streit
- Das Volk steht auf der Sturm bricht los
- Das Wandern ist des Müllers Lust
- Das war der Graf von Rüdesheim (Rüdesheimer Wein)
- Dem Kaiser sei mein erstes Lied
- Der Heimat Treue zugeschworen (Neues Westfalenlied)
- Der Soldat lebt herrlich in der Welt
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?)
- Deutschen Handschlag nun ihr Brüder (Marsch-Lied)
- Deutschland dir aus vollem Herzen
- Die Franzosen rückten ein zu Saarbrücken am Rhein
- Die Reise nach Jütland
- Die schöne Josephine lag (die böse Hexe Valerie)
- Die Trommel ruft nun muss ich fort
- Dort wo der alte Rhein mit seinen Wellen
- Du bist mein Bräutchen Treue schwör ich
- Du Schwert an meiner Linken
- Ei Ei Was seh ich blitzen (Artillerie)
- Ein Landsknecht ward gefangen
- Erhebt euch von der Erde
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein)
- Es geht bei gedämpfter Trommel Klang
- Es gibt nichts Schöneres auf der Welt (1893)
- Es hat die deutsche Artillerie der alte Fritz erschaffen
- Es saß in seiner Zelle biff baff bum
- Freunde zeigt euch heut als Christen
- Fridericus Rex unser König und Herr
- Frisch auf der Tag erwacht (Wandern am Rhein)
- Frisch auf Soldatenblut
- Frisch auf Soldatenblut (1893)
- Frisch ganze Kompagnie mit lautem Sing und Sang
- Für brave Kameraden hier steh ich auf der Wacht (Schlaft wohl)
- Helden laßt die Waffen ruhen
- Heraus heraus die Klingen (Morgenlied der schwarzen Freischar)
- Herbei herbei ihr Kameraden alle (Artilleristen-Kommers)
- Herrlich ist´s Soldatenleben
- Heute scheid ich morgen wander ich
- Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang
- Hoch die Gläser Kameraden hoch die Feuerwerkerei
- Hoch klopft in unserer Brust das Herz
- Hoch Ruhm und Ehre gebt alles drum
- Holde Nacht dein dunkler Schleier decket
- Hör uns Allmächtiger – (Gebet vor der Schlacht)
- Hört das Trommeln hört das Blasen
- Ich bin ein lust´ger Grenadier
- Ich bin ein lustiger Kanonier
- Ich bin ein Preuße (Preußenlied)
- Ich kann und mag nicht fröhlich sein (Schildwach)
- Ich steh allein in dieser Welt
- Ihr Gelehrten und ihr Herrn Doktoren (der erste Artillerist)
- Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (Westfalenlied)
- Im Krug zum grünen Kranze
- Alle Lieder und Beiträge zu Neues Liederbuch für Artilleristen