Neues Liederbuch für Artilleristen von A - Z ..
Alle Lieder aus: "Neues Liederbuch für Artilleristen".
Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
Alles schweige! Jeder neige ernsten Tönen nun sein Ohr! Hört, ich sing´ das Lied der Lieder hört es, meine deutschen Brüder, hall es wider, froher Chor! Deutschlands Söhne, laut ertöne euer Vaterlandsgesang! Vaterland, Du Land des Ruhmes weih‘ zu Deines Heiligtumes Hütern uns auf Lebenslang Hab und Leben dir zu geben sind wir allesamt bereit; ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Studentenlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1781
Als die Preußen marschierten vor Prag
Als die Preußen marschierten vor Prag Vor Prag, eine wunderschöne Stadt Sie haben ein Lager geschlagen Mit Pulver und mit Blei ward´s betragen Kanonen wurden aufgeführt Schwerin hat sie da kommandiert Einen Trompeter schickten sie hinein, Ob sie das Prag wollten geben ein, Oder ob sie es sollten einschießen. „Ihr Bürger laßts euch nicht verdrießen! ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1756-1763: Siebenjähriger Krieg, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1757
Als die Römer frech geworden
Als die Römer frech geworden Zogen sie nach Deutschlands Norden vorne mit Trompetenschall ritt der Generalfeldmarschall, Herr Quintilius Varus Herr Quintilius Varus In dem Teutoburger Walde, Huh! Wie piff der Wind so kalte, Raben flogen durch die Luft, Und es war ein Moderduft, Wie von Blut und Leichen Plötzlich aus des Waldes Duster Brachen kampfhaft ...
Weiterlesen ... ...
Moritaten | Scherzlieder | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1847
Als ich an einem Sommertag (Soldatenlied)
Als ich an einem Sommertag hinter Metz, bei Paris und Chalons im grünen Wald im Schatten lag hinter Metz, bei Paris und Chalons Sah ich von fern ein Mädchen stehn hinter Metz, bei Paris und Chalons die war so bezaubernd schön hinter Metz, bei Paris und Chalons Und die Büchsen müssen knallen die Franzosen müssen ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1870
Als man noch kein Pulver kannte
Als man noch kein Pulver kannte war es eine Affenschande jeder Ritter zu und von sprach da den Gesetzen Hohn keiner konnt´ ihn strafen Längst schon hat man eingesehn daß es würde besser stehen schösse man mit Kraut und Lot all das Raubgesindel tot doch noch gab´s kein Pulver Drum das Pulver zu entdecken müht´ ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1893
An der Saale hellem Strande
An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn Ihre Dächer sind zerfallen und der Wind streicht durch die Hallen Wolken ziehen d´rüber hin Zwar die Ritter sind verschwunden Nimmer klingen Speer und Schild Doch dem Wandersmann erscheinen In den altbemoosten Steinen Oft Gestalten zart und mild Droben winken schöne Augen Freundlich lacht manch ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1826
An der Weichsel gegen Osten
An der Weichsel gegen Osten da stand ein Soldat auf Posten sieh da kam ein schönes Mädchen brachte Blumen aus dem Städtchen Ei, wohin du schöne Rose? Ei, wohin du Himmelsknospe? Ich bring Blumen dir zum Strauße und dann eile ich nach Hause Ganz verdächtig scheint die Sache du mußt mit mir auf die Wache ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1815
Artillerie mit schwarzen Kragen
Artillerie mit schwarzen Kragen Fels in Schlachten, kühn im Wagen Schöner stehst du jetzo da Horch der Donner der Geschütze mit dem grellen Pulverblitze übertönet das Hurra Ha! wie zischen die Granaten durch die Luft, in dicken Schwaden sinkt dahin der Feinde Schar. Jeder Schuß ein saft’ger Treffer Schrapnels nebenbei als Pfeffer Das macht bald ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1893
Artilleristen-Salamander
Kommando Achtung! Es steigt ein Artilleristen-Salamander auf (Die Kameraden präparieren halbgefüllte Gläser) Kommando: An die Geschütze! Die Gläser werden in kleinen Kreisen auf dem Tusch herumgetrieben) bis zum Kommando: Umgehangen!“ (Auf dieses Kommando wird mit dem Reiben aufgehört und die Gläser aufgehoben, etwas bis zu starker Fausthöhe, um ein gleichmäßiges Niederschlagen zu ermöglichen) Kommando: „Geladen!“(Gleichzeitiges kräftiges ...
Weiterlesen ... ...
Brauchtum | | 2008
Auf Alldeutschlands treue Söhne
Auf Alldeutschlands treue Söhne singt den vaterländ´schen Sang daß der Lieder frohe Töne rauschen in der Saiten Klang dankt dem Schicksal, das erkoren für des schönsten Landes Thron Eines großen Wilhelm Enkel eines edlen Friedrichs Sohn Hohenzollernsinn vertrauen wir des Vaterlands Geschick Schon erblüht in allen Gauen frisch des holden Friedens Glück Auch die Arbeit kann ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1893
Neues Liederbuch für Artilleristen von A - Z: