Liederlexikon: Liederbuch des Handwerker-Vereins
Liederbuch 1850-1860 | 1859Das Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam erschien in der zweiten, vollständig umgearbeiteten und sehr vermehrten Auflage im Verlag der Horwarthschen Buchhandlung ( Eduard Döring ) zu Potsdam , 1859. Das Buch ist unterteilt in die Abschnitte Vereins- und Berufslieder , Abschieds- und Wanderlieder, Vaterlandslieder, Volkslieder, Gesellschaftslieder und Naturlieder
Es enthält folgende Widmung von Wilhelm Zuleger , Mitglied des Handwerker-Vereins zu Potsdam:
Dem frohen Sang in unsern Feierstunden
ist dieser schmucklos, schlichte Kranz geweiht
aus unseren Lieblings Blumen frisch gewunden
ist unseres Lebens Brauch er angereiht
(Ganzer Text…)
- Liederbuch des Handwerker-Vereins im Archiv:
- Ade du liebes Waldesgrün ade
- Auch schon für diese Unterwelt
- Auf des Pilgerpfades Auen
- Auf fremder ferner Aue da liegt ein toter Soldat
- Auf hascht am Rosensaume den Lenz eh er verblüht
- Auf Ihr Brüder Deutschlands Söhne
- Auf lasset uns singen voll Freude und voll Lust
- Auf singet ein Liedlein das lustig erklingt
- Bei einem Wirte wundermild
- Blaue Nebel steigen von der Erde auf (Abendlied 1813)
- Brüder sammelt euch in Reihen (Wanderlied)
- Dem frohen Sang in unsern Feierstunden
- Dem Land das uns geboren da unsere Wiege stand
- Der Handwerksstand vernehmt es ihr Genossen
- Der Mai ist auf dem Wege
- Der Mensch hat nichts so eigen (Freundschaft)
- Der Schnee zerrinnt der Mai beginnt
- Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
- Die Lerchen sie steigen aus rauigem Fels
- Dir öffnet sich jetzt uns´re Brust zu treuem Bruderleben
- Dort unten in der Mühle
- Droben im Oberland do isch halt nett
- Ehre sei dir herrliches Volk der Germanen
- Ein festes Haus ist unser Haus
- Ein getreues Herze wissen
Mehr zu Liederbuch des Handwerker-Vereins