Liederlexikon: Liederbuch des Handwerker-Vereins
Liederbuch 1850-1860 | 1859Das Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam erschien in der zweiten, vollständig umgearbeiteten und sehr vermehrten Auflage im Verlag der Horwarthschen Buchhandlung ( Eduard Döring ) zu Potsdam , 1859. Das Buch ist unterteilt in die Abschnitte Vereins- und Berufslieder , Abschieds- und Wanderlieder, Vaterlandslieder, Volkslieder, Gesellschaftslieder und Naturlieder
Es enthält folgende Widmung von Wilhelm Zuleger , Mitglied des Handwerker-Vereins zu Potsdam:
Dem frohen Sang in unsern Feierstunden
ist dieser schmucklos, schlichte Kranz geweiht
aus unseren Lieblings Blumen frisch gewunden
ist unseres Lebens Brauch er angereiht
(Ganzer Text…)
- Hier in des Abends traulich ernster Stille
- Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
- Auf des Pilgerpfades Auen
- Wer des Lebens Freuden will rein und wahr genießen
- Ein Goldschmied in der Bude stand (Des Goldschmieds Töchterlein)
- Liebchen ade
- Willkommen im traulichen Kreise
- Wohlauf ihr lieben Leute den Wanderstab zur Hand
- Ein getreues Herze wissen
- Nicht bloß für diese Unterwelt
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein
- Kein besser Leben auf der Welt als so ein Wanderleben
- Lasset heut im edlen Kreis meine Warnung gelten (Generalbeichte)
- Ich hab mein Sach auf nichts gestellt Juche!
- Es es es und es
- Ehre sei dir herrliches Volk der Germanen
- Der Mai ist auf dem Wege
- Hab oft im Kreise der Lieben
- Und die Würzburger Glöckli ham schönes Geläut
- Ein Lied in Ehren
- Dir öffnet sich jetzt uns´re Brust zu treuem Bruderleben
- Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied)
- Held Friedrich zog mit seinem Heer
- Seid willkommen teure Brüder
- Auf fremder ferner Aue da liegt ein toter Soldat
- Der Schnee zerrinnt der Mai beginnt
- Mit hunderttausend Stimmen ruft Hurrah
- Ein festes Haus ist unser Haus
- Erklinget froh ihr feurigen Gesänge
- Sei uns gegrüßt trauliche Stunde
- Seid mir gegrüßt ihr tätigen Genossen
- Was hebt sich der Busen so freudig empor
- In die Ferne willst du ziehen
- Es kann doch schon immer so bleiben
- Es blinken so lustig die Sterne (1858)
- Dem frohen Sang in unsern Feierstunden
- Auf lasset uns singen voll Freude und voll Lust
- Eins wollen wir bleiben
- Haltet zusammen! Wahret die junge Saat
- Neues Jahr neues Jahr
- Rüstig und munter Arbeit gibt frisches Blut
- Wo Mut und Kraft in edler Seele flammen
- Die Lerchen sie steigen aus rauigem Fels
- Einmal sollst du noch erklingen
- Was sinnst du o Wandrer so düster
- Auf Ihr Brüder Deutschlands Söhne
- Dem Land das uns geboren da unsere Wiege stand
- Ihr lieben Leute gebet acht
- Droben im Oberland do isch halt nett
- Es war ein Edelmann vom Rhein gar fürnehm und und gebildet
- Auch schon für diese Unterwelt
- Unser süßester Beruf ist das Glück der Liebe
- Freunde seht der Abend winkt
- Wie hat das Gott so schön bedacht (Die Wanderburschen)
- Es blühen auf freundlichen Auen (1859)
- Ich wollt zu Land ausreisen
- I hab scho drei Sommer mirs Heimgehn vorgnommen
- Der Handwerksstand vernehmt es ihr Genossen
- Gott zum Gruß Euch wackre Brüder
- Heil dem schönen Handwerksbunde
- Brüder sammelt euch in Reihen (Wanderlied)
- Frischer Mut leichtes Blut
- Erklinge stolz erklinge laut
- Freudensänge deutsche Brüder schwellen jeden Busen hoch
- Hier wo in trauter Brüder Mitte
- Auf hascht am Rosensaume den Lenz eh er verblüht
- Auf singet ein Liedlein das lustig erklingt
- Froh schalle Rundgesang bei Scherz und Gläserklang
- Singt und trinkt trinkt und singt
- Schon welken die Blätter schon ziehet der Wind
Mehr zu Liederbuch des Handwerker-Vereins