Das Allgemeine deutsche Kommersbuch (auch Lahrer Kommersbuch oder ADK)erschien erstmals 1858 und wurde im Jahre 2004 zum 162ten Male aufgelegt. Es ist das bekannteste Liederbuch für den Gebrauch auf der studentischen Kneipe, denn das bedeutet Kommersbuch, in Deutschland. Es wird eigens für den Besteller von Hand gebunden und entsprechend den Wünschen des Bestellers ausgestattet, z.B. in Leder gebunden, mit Biernägeln
Liederbuch 1850-1860 von A - Z
ADK
Liederbuch 1850-1860 | | 1858
Alemannisches Kinderlied
Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz , gesammelt und sitten – und sprachgeschichtlich erläutert , Leipzig 1857 — wichtiges Buch für Böhmes Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) , von L. E. Rochholz ,
Liederbuch 1850-1860 | | Kinderliederbuch | 2015
Alsatia
Stöber, August (Hrg.) Alsatia – Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst 1851. J.P.Rißler Verlag, Mülhausen 1851 Oktav, 206 S.
Liederbuch 1850-1860 | | 2015
Alte und neue Kinderlieder
“Alte und neue Kinderlieder” , mit Holzschnitten und Singweisen. Gesammelt von F. Pocci und Fr. v. Raumer , Leipzig , G. Mayer o.J. (1852) -wird meistens unter der Bezeichnung Pocci und Raumer zitiert.
Liederbuch 1850-1860 | | 1852
Altmärkisch-plattdeutsches Wörterbuch
Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart Autor / Hrsg.: Danneil, Johann Friedrich ; Danneil, Johann Friedrich. Verlagsort: Salzwedel | Erscheinungsjahr: 1859 | Verlag: Schmidt in Komm. (link)
Liederbuch 1850-1860 | | 1859
Baslerische Kinder- und Volksreime
Baslerische Kinder- und Volksreime , aus der mündlichen Überlieferung gesammelt , Basel 1857. Derr ungenannte Verfasser ist A. Brenner , damals Student , gestorben 1861. (Notiz von J. Grimm in seinem Exemplar , mitgeteilt von Dr. F. Zimmer )
Liederbuch 1850-1860 | | 1857
Brenner
A. Brenner , gestorben 1861, sammelte als Student “Baslerische Kinder- und Volksreime” aus der mündlichen Überlieferung , erschienen in Basel 1857. Eine zweite, vermehrte Auflage stammt von 1902.
Liederbuch 1850-1860 | | 1857
Curtze
Liederbuch 1850-1860 | | Regionale Sammlungen | 1860
Danneil
Johann Friedrich Danneil, eigentlich Johann Friedrich Dannehl wurde am 18. März 1783 in Kalbe (Milde) geboren, er starb am 20. Januar 1868 in Salzwedel. Der Prähistoriker und Pädagoge gilt als einer der Begründer des Dreiperiodensystems. Er ist u. a. der Herausgeber von ” Altmärkisch-plattdeutsches Wörterbuch ” , Salzwedel 1859
Liederbuch 1850-1860 | | Regionale Sammlungen | 1859
Demokratisches Revolutionsgebrüll
“Demokratisches Revolutionsgebrüll oder Hochverrathslieder (Hochverratslieder), gesungen von dem Träger eines Freischärlerhutes . Zweite verbesserte Auflage . Gedruckt auf der Kehler Schiffsbrücke , im Angesicht der Johannsfahne , im Jahre: des Verbannungs-Systemes” (Angaben nach Steinitz II ., 1962)
Liederbuch 1850-1860 | | Politische Lieder | 1850