Liederlexikon: Kranz
Begriffe | 1970Im Mittelalter trugen Fürsten einen Kranz als Abzeichen; er wurde um den Fürstenhut gelegt, der bei der Belehnung als Symbol diente, statt der Krone. In den Bildern des Sachsenspiegels haben alle Fürsten und Edelherren einen Kranz um das Haar, er war gleich der Binde Auszeichnung des Adels, wenigstens des Standes der Freiheit; auch königlichen Beamten diente er als Zeichen der Amtswürde. Nach Hildebrand in Grimms Wörterbuch . V, 2053 scheint demnach die Königskrone auf diesen altgermanischen Kranz zurückzugehen und die Blätterform ihrer Zacken an diesen Ursprung zu erinnern; man stellte für Fürsten den Kranz in Gold dar. Ebenso alt ist auch die Sitte, dem Sieger den Kranz aufzusetzen; Heinrich der Löwe soll sich nach einer gewonnenen Schlacht auf der Walstatt selbst einen Kranz aufgesetzt haben; so war der Kranz auch ein beliebter Preis bei den Turnieren, in der Fechtschule, bei Schützenfesten, bei den Meistersängern.
Der Kranz ist ferner ein Freudenzeichen, Feier- und Festschmuck, der sowohl als Zier der Wohnung, der Kirchen u.s.w. als des Hauptes dient. Ausser Frauen trugen im Mittelalter auch Männer z.B. an einem höfischen Maifeste den Kranz; der Brautführer trägt ihn, ja sogar der Ritter im Kampfe; andere bei einer Schlittenfahrt, besonders aber bei Tanz und Festen, wobei die Beschenkung und Zierung von Junggesellen als Zeichen der Gunst und Ehre galt. Besondere Bedeutung hatten der Rosenkranz und der Nesselkranz als Zeichen für den begünstigten und den verschmähten Liebhaber; Zeichen der mangelnden Liebe ist auch der Strohkranz. Schon früh wurden Kränze aus kostbaren Stoffen nachgebildet, aus Perlen, Edelsteinen u. dergl. Der höfische Frauenkranz heisst mit französischem Namen schapel, er ist auch von künstlichen Blumen, in Gold und Edelstein gefertigt und war bei vollständigem Kopfschmuck der Hauptteil des gebendes. Die Sitte des Schenkens von Seite der Mannes war ebenfalls Zeichen des Gunst und Treue:
demselben wacker meidelein
schikt ich neulich ein krenzelein
mit rotem gold bewunden
dabei sie mein gedenken soll
zu hundert tausent stunden.
Namentlich der Jungfrau kam durch Sitte und Natur der Kranz zu; wie er denn in katholischen Ländern sogar beim Gottesdienst, bei Prozessionen häufig vorkommt. Besonders aber ist er unentbehrlich bei der Hochzeit und im Tode.
( Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 527-528 , Zeno.org )
- Kranz im Archiv:
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909)
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen
- Ach Elslein du liebstes Elselein (Brieg, 1600)
- Ach Schiffmann du fein guter Mann (vor 1856, Halle)
- Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (vor 1856, Brandenburg)
- Ach Sonne liebe Sonne (Gold und Silber)
- Ach wär ich doch bald genesen
- Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn
- Allgemeines Heidelberger Kommersbuch
- Als der Großvater die Großmutter nahm
- Als der Sandwirt von Passeier Insbruck (Andreas Hofer)
- Als ich hungerig und dursterig sein
- Als wir jüngst in Regensburg waren
- Am Adventskranz leuchtet heute
- Am Dienstag z´ Morgen in aller Früh
- Am schönsten klingt ein frohes Lied
- An der Quelle saß der Knabe
- Arbeiter all erwacht (um 1890)
- Arm und klein ist meine Hütte
- Auf Alpen ist gut wohnen
- Auf Brüder lasst uns fröhlich singen (Der Infanterist)
- Auf Brüder laßt uns Rosen pflücken (Lied der Fröhlichkeit)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916)
- Auf der Eisenbahn bin ich gefahren
- Auf der Walze ist es schön
- Mehr zu Kranz