Das Deutsche Armee Liederbuch erschien im Verlag von B. A. Dathe in Leipzig zumindest in der 15. Auflage (122.000 Exemplare). Es enthält einen Stich vom General-Feldmarschall Grafen von Moltke, dem es gewidmet ist und stimmt die deutsche Jugend von 1914 auf 104 Seiten darauf ein, das Leben für den Reichtum von Fabrikanten und Großgrundbesitzern zu opfern.
Im Nachwort heißt es:
Motto:
Im Herzen Gott, dem König treu
kennt der Soldat nicht Furcht noch Reu
im Dienste stramm und wohlgemut
laßt er für´s Vaterland sein Blut
Ein fröhlich Lied klingt durch die Reihn
da muß das Kriegswerk auch gedeihn
Liebe Kameraden!
Der ungeahnte Erfolg, den mein „Deutsches Armee Liederbuch“ gleich bei seinem ersten Erscheinen gefunden, die allseitige rege Unterstützung, die mir von Seiten der Herren Regiments-Kommandeure zu Teil wurde, setzen mich wiederum in den Stand, eine neue, wesentlich verbesserte Auflage herauszugeben.
Dieser große Erfolg des „Deutschen Armee Liederbuchs“ ließ sich allerdings insofern voraussehen, als es dem Herausgeber desselben nicht darum zu tun war, eine Spekulation damit zu verfolgen, sondern vielmehr dem deutschen Soldaten zu einem Ausnahmepreise ein Werkchen in die Hand zu geben, das berufen sein soll, ihm in Krieg und Frieden die echte, rechte Begeisterung für seinen ehrenvollen Beruf zu verleihen
.Es soll ihn befestigen in der Treue zu unserm allerhöchsten Kriegsherrn, seinen Mut soll es wachrufen in Augenblicken der Gefahr, auf Märschen seine Ausdauer fördern und stärken, die erhabenen Vorbilder deutscher Kriegshelden ihm vor Augen führen und ihn jederzeit daran erinnern, daß der wahre Soldat seines Königs bunten Rock nicht nur in Ehren, sondern auch mit Freuden tragen soll.
Aber auch dem ehrenvoll verabschiedeten Soldate, der nach gesetzlich erfüllter Dienstpflicht wieder an den heimatlichen Herd zurückkehrt, soll es eine liebe Erinnerung an die schöne Soldatenzeit sein; es soll ihm auch in der Reserve und Landwehr den alten militärischen Geist bewahren, ihn aufmuntern, sich den Krieger-Vereinen anzureihen, wo im trauten Kreise treuer Kameraden ein fröhliches Soldatenlied uns die alten Erinnerungen wieder wachruft.
Dies ist die hohe Ausgabe dieses Werkchens. Möchtet daher Ihr, liebe Kameraden, in diesem Sinne für die Verbreitung des “ Deutschen Armee Liederbuchs “ Sorge tragen, damit es seine Aufgabe voll und ganz erfüllen kann.
mit Kameradschaftlichem Gruß, Adolf Dathe
- Kein besser Leben ist (Soldatenleben)
- Es lebe wer mit Ehren Gewehr und Waffen trägt
- Man lobe wie man loben kann (Lob der Infanterie)
- Hurra Hurra nun kommt heran der schneidige Reservemann
- Nun danket alle Gott
- Wir führen die Lanze mit rüstiger Hand im Streit (Ulanenlied)
- Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein (1809)
- Es leuchten drei freundliche Sterne dem Krieger…
- Dir möcht ich diese Lieder weihen
- Wie herrlich ists im Wald
- Wohl dem der geschworen zur Fahne den Eid
- Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied
- Morgen marschieren wir ade ade ade
- Ein freies Leben führen wir (Lied der Kürassiere)
- Auf mein Deutschland schirm dein Haus
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?)
- Nun weg mit Feder und Papier
- Wer ist der greise Siegesheld?
- Dem Napoleon dem fiel es ein
- Heil dir im Eichenkranz
- Heiter mein liebes Kind
- Von der braven Infanterie
- Woge jubelndes Gedränge
- Es hat die deutsche Artillerie der alte Fritz erschaffen
- Was blitzet so prächtig im sonnigen Schein (Des Königs Grenadiere)
- Taktwechsel oder 5/4-Takt?
- Die Trommel ruft ins Feld hinaus (Landwehrlied)
- Krieger Krieger ruht im offnen Feld wie im Zelt
- Lebe wohl es ruft die Stunde
- Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied)
- Ich bin ein lust´ger Grenadier
- Brüder lasst uns marschieren
- Der Pionier marschiert ins Feld
- Ich bin ein lustiger Füsilier
- Kameraden das Gewehr zur Hand
- Meiner Fahne gilt das Lied
- Mit Gott für König und Vaterland
- Mit Sing und Sang geht´s durch die Stadt
- Nun leb wohl mein süsses Schätzchen
- Seht die (X) Kompagnie (Kompagnielied)
- Wechseln fröhliche Gesänge (Marschlied)
- Wir alle sind Soldaten
- Wir liebten uns wie Brüder
- Wir sind von einem flotten Schlag
- Wir wollen deutsch und einig sein
- Zerschlagenes Mutterherz
- Mein Lieb ist weit ach weit von hier
- Was winkt so freundlich in der Ferne (Das Vaterhaus)
- Ach die Sonne brennt so sehr (auf dem Marsche)
- Ins Städtchen rückt das Bataillon
- Volkslied-Bücher
Mehr zu Deutsches Armee Liederbuch