Liederlexikon: Des Rennsteigwanderers Liederbuch
Liederbuch 1900-1910 | 1907Des Rennsteigwanderers Liederbuch – im Auftrage des Rennsteigvereins herausgegeben von Arthur Richter , Ruhla . Gedruckt in Zeitz , Verlag von Reinhold Jubelt . Das Vorwort stammt vom 13. Januar 1907 , also kurz vor dem Zupfgeigenhansl erschienen. Auf etwa 200 Seiten im westentaschentauglichen Format die Texte zahlreicher Volkslieder.
- Des Rennsteigwanderers Liederbuch im Archiv:
- Ach wie ists möglich dann (Thüringerland)
- Ade du lieber Tannenwald
- Alt Heidelberg du feine
- An den Rhein an den Rhein
- An tannbewachtem Raine
- Bringt mir Blut der edlen Reben
- Brüder lagert euch im Kreise (Trinklied im Freien)
- Das ist im Leben häßlich eingerichtet
- Das Käuzlein lass ich trauern (Landsknechtlied)
- Das schwarzbraune Bier
- Das war der Graf von Rüdesheim (Rüdesheimer Wein)
- Das war der Herr von Rodenstein
- Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß
- Der Sang ist verschollen der Wein ist verraucht
- Die Sonn erwacht mit ihrer Pracht
- Die Sonne steht im höchsten Lauf
- Die Zither lockt die Geige klingt
- Dort unten in der Mühle
- Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
- Dunkles Tal zu meinen Füßen (Wartburg)
- Enn Vergniegen eigner Ahrd (Hummeristisches Rennsteiglied)
- Es blinken drei freundliche Sterne (1809)
- Es hatten drei Gesellen ein fein Kollegium
- Es kann ja nicht immer so bleiben
- Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
Mehr zu Des Rennsteigwanderers Liederbuch