19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Mein Vater ist Dachdecker
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Leise tönt die Abendglocke
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Fein sein beinander bleibn
- Macht auf das Tor macht auf das Tor
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Wannst in Himmi sagt er wuist kemma
- Das arme Dorfschulmeisterlein
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Schwer mit den Schätzen des Orients beladen
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie)
- Drei Lilien drei Lilien
- Hoch soll er leben
- Ob er aber über Oberammergau
- As Burlala geboren war
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Wohl heute noch und morgen (Pfalz) (1810)
Varianten 1, 2. Da bleib ich noch allhier (bei dir). 1, 4. da scheid ich ganz von dir (hier). – 2, 1. Wann kommst du wiedrum heime etc. – 4. Vgl. Wunderhorn. IV, 233. (Vom J. 1607.) – 5, 1. Gieng ich in Vaters Gärtelein...Wohl heute noch und morgen bleib ich, mein Schatz, bei dir wann aber kommt der dritte Tag so muß ich fort von hier Wann kommst… ...
Muttersprache Mutterlaut (1811)
Muttersprache, Mutterlaut wie so wonnesam, so traut Erstes Wort, das mir erschallet süßes erstes Liebeswort erster Ton, den ich gelallet klingest ewig in mir fort… ...
Willst wissen du mein lieber Christ (1811)
Das arme Dorfschulmeisterlein
Willst wissen du, mein lieber Christ wer das geplagteste Männchen ist Die Antwort lautet allgemein: das arme Dorfschulmeisterlein Bei einem kargen Stückchen Brot umringt von Sorgen,… ...
Abschied muß ich nehmen hier (1812)
Varianten im Paderborner Text: 1, 1 Abschied nehmen muß ich jetzt 1, 3 O du Herzallerliebste mein 2, 1 Keinen Andern Heirat nicht bis ich wiederkomme.Abschied muß ich nehmen hier weiter muß ich wandern O du aller schönste Kind heirat keinen Andern ! Gräm dich nicht und zürn mir nicht… ...
Hänsken saß im Schorenstein (1812)
Schornstein (Schorsteen) hier nicht der Rauchfang, sondern die Herdplatte; jedenfalls ein warmes Plätzchen am Herde hatte Hans sich gewählt. (Böhme) – Dibbche = Töpfchen. Variante von „Dat deit’n nix, dat deit’n nix“ in Harthausen’s Aufz. und Bremer, Kinderbuch: „Schmer Salven up, schmer Salven up.Hänsken saß im Schorenstein un plicke sine Schoh da kamen wacker Mäken her un sach so niege to ,Mäken, wenn du frien wut So frie… ...
Ein kesses Leben führen wir (1812)
Ein kesses Leben führen wir Ein Leben voller Wonne. Bei Hollmusch Lein marschieren wir, Knackert ist unser Nachtquartier Gallon ist unsre Sonne Heut kehren wir… ...
Wir schallen nun ein neues Lied (1812)
Wir schallen nun ein neues Lied Gott sei die Ehr gegeben. Ja« Das ganze kochemer Geblüt soll jetzt und ewig leben Schranzt Mahlen! schranzt, was… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: