- All enk Nachbarsleuten (Einladung zur Kirchweihe)
- Als die Juden den Herrn gefangen nahmen
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Auf d’Alma geh i aufe
- Besenbinders Tochter und Kachelmachers Sohn
- Da droben auf dem Berge (Peterle – Eberle)
- Da droben aufm Bergel Kucku
- alle Lieder ...
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen
- Alle Leute sollen‘ s wissen (Hessen)
- Als ich an einem Sommertag (Soldatenlied)
- An der Weichsel gegen Osten
- Bei Sedan auf den Höhen
- Bim Bam Glöckchen
- Blauer Fingerhut (Ehrengut)
- alle Lieder ...
- Ach Lisetchen deine kleine
- Beim Tobakkrämer kummen d Leut zsämma
- Blaset tapfer auf all ihr Junggesellen
- Der Schuster so päppi als er ist
- Des Weibes Schöpfung zu vollbringen
- Du allerschönste laß dich doch erbitten
- Du falscher Herzensdieb
- alle Lieder ...
- Ach Elslein du liebstes Elselein (Brieg, 1600)
- Ach Elslein liebes Elselein (Nicolao Rosthio)
- Ade ich muß mich scheiden
- Die drei Freier
- Die galante Korbflechterin
- Du hast mich sollen nehmen
- Ducke dich Hansel
- alle Lieder ...
- Abend wird es wieder
- Auf auf ihr Knappen die Gläser gefüllt
- Aus grauer Städte Mauern
- Bergjungleute sind wir von echtem Holz
- Das Lieben bringt groß Freud
- Der Bergbau hoch hoch unser Stand
- Der Bergmann ist wie weltbekannt
- alle Lieder ...
- Ach ach ich armes Klosterfräulein
- Ach in Trauern muß ich leben
- Backe Kuchen backe (Ostpreußen)
- Das Brückenspiel (Ostera-Tor)
- De Kuckuck op dem Tune sat
- Eins zwei drei hacke Bohne nei
- Eins zwei drei in der Dechanei
- alle Lieder ...
- Achter´n Karkhof stoof dat Sand
- Als die Braut zur Kirche ging
- As de Brut to Kark ging
- Blaue blaue Wolken
- De Kuckuck op dem Tune sat
- Drei Sechs Neun hinten steht die Scheun´
- Eins zwei drei – Alte Jungfern besoffener Schneider
- alle Lieder ...
- Achter´n Karkhof stoof dat Sand
- Als die Braut zur Kirche ging
- As de Brut to Kark ging
- Blaue blaue Wolken
- De Kuckuck op dem Tune sat
- Drei Sechs Neun hinten steht die Scheun´
- Eins zwei drei – Alte Jungfern besoffener Schneider
- alle Lieder ...
- Da kommt die Maus (baut ein Haus)
- Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)
- Die Amsel singt traulich ihr Abendgebet
- Eia Popeia schlief lieber als du
- Eia Popeia was rasselt im Stroh?
- Es flüstern die Bäume
- Guten Abend gut Nacht (Wiegenlied)
- alle Lieder ...
- Äne düne Tentefaß
- Bitsche batsche Eierkuchen
- Brumm brumm lache nich
- Eia Popeia was raschelt im Stroh
- Eia Poppeia deine Bäpple ist gut
- Eins zwei Papagei
- Es beißt mich ein Floh
- alle Lieder ...
- Als ich schlummernd lag (Gaudeamus Igitur)
- Als noch Arkadiens goldne Tage
- Angezapft angezapft
- Beim Rosenwirt am Grabentor des Abends
- Burschen heraus!
- Der Gott der Eisen wachsen ließ
- Der Mai ist gekommen
- alle Lieder ...
- Am Schwarz und Blauen Bande
- An einem Bach in einem tiefen Tale (Räuberbraut II)
- An einem Fluß der rauschend schoß (Das Waisenkind)
- Auf der Elbe bin ich gefahren
- Die arme Mutter und sechs Kinder
- Die Lampe brennt so trübe (Das einsame Mädchen)
- Drunten im Tale wo der Ostwind wehte
- alle Lieder ...
- Alarm braust es von Osten
- Auf junger Tambour schlage ein
- Auf Proletarier heraus aus der Fron
- Auf und nieder geht die Sonne (Gefängnislied)
- Brüder wir stehen geschlossen
- Des Volkes Blut verströmt in Bächen
- Ein fester Bund (Rotfront)
- alle Lieder ...
- Ach herzig schöns Schätzeli
- Ach in Trauern muß ich leben
- Alles was in Lüften schwebet
- Als ich ein Junggeselle war (Tod von Basel)
- Auf dem See (Früher Tod der Geliebten)
- Die Bergleut sind ein edle Zier
- Die Frau wollt wallfahrn gehn
- alle Lieder ...
Kretzschmer (39 Lieder)
Deutsche Volkslieder Lewalter (39 Lieder)
Schamperlieder (38 Lieder)
Die deutschen Gesellschaftslieder (37 Lieder)
Volkserotik und Pflanzenwelt (37 Lieder)
Bergmännisches Liederbuch (36 Lieder)
Wolf´s Zeitschrift (36 Lieder)
Germanische Mythen (Mannhardt, 1858) (35 Lieder)
"Germanische Mythen" Forschungen Berlin 1858. Darin viele Kinderreime abgedruckt und nach ihrem mythologischen Inhalte erläutert. (Böhme)Herausgegeben von dem Volkskundler, Mythologen und Bibliothekar Johann Wilhelm Emanuel Mannhardt.