Die Liederbücher im Volkslied-Archiv.
- Die Brünnlein die da fließen
- Dort oben auf dem Berge (1544)
- Es jagt ein Jäger geschwinde (Edelwild)
- Es taget vor dem Walde
- Ich armes Käuzlein kleine
- Ich klag den Tag und alle Stund
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Bet´t Kinder, bet´t
- Bohnen und Blasen
- Das Christkindlein bin ich genannt
- Das Männlein in der Gans
- Das quellende Silber
- Der Engel des Herrn hat die Hirten erkoren
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Der Jäger in dem grünen Wald
- Lustig ist`s Zigeunerleben (Schwaben)
- Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit)
- Wer so ein faules Gretchen hat
- Zu Frankfurt an dem Maine hab ich ein Mädchen lieb
- Am hohen Himmel blinken viel Sternlein
- Da oben auf dem Berge da rauschet der Wind
- Gluck Gluck Gluck die Henne ruft
- Herr Storch steht oben auf dem Haus
- Kinne winne winnchen
- Was kann einen mehr ergötzen (Waldeinsamkeit)
- Wer so ein faules Gretchen hat
- Zu Frankfurt an dem Maine hab ich ein Mädchen lieb
- Ab alle Last von Leib und Seel
- Abend wird es wieder
- Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud)
- Ach wenns nur der König wüsst
- Ade du lieber Tannenwald
- Ade zur guten Nacht
- Allemal kann man net lustig sein
- A Busserl is an schnuckrig Ding
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen
- Ach das Exmatrikulieren
- Ach Gott wie weh tut scheiden
- Ach wenns nur der König wüsst
- Ahnungsgrauend (Bundeslied vor der Schlacht)
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)
- A B C die Katze lief im Schnee
- Abend wird´s des Tages Stimmen schweigen
- Abschied nehmen sagt er ist nit schön
- Ach ach wie sind die Zeiten schwer
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht)
- Freude schöner Götterfunken (1785)
- Fröhlich tönt der Becherklang Im vertrauten Kreise
- Mich ergreift ich weiß nicht wie (Tischlied)
- Und so finden wir uns wieder
- Ach da schwärm ich auf und nieder (Schweizer Heimweh)
- Auf Alpen ist gut wohnen
- Bei Genügsamkeit und Liebe
- Gesang ist Gottes Gabe
- A lustigö Eicht
- A so a so a so a Landl (Kärntnerland)
- A steirischa Jodler a stoasteirisch Lied
- Abend wird es wieder
- Adam hatte sieben Söhne
- Alldort auf grüner Heide
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
- ´s wird besser gehn! ´s wird besser gehn!
- A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)
- Abend wird es wieder
- Ach Andreas heiliger Schutzpatron
- Ach aus dieses Tales Gründen (Sehnsucht)
- Ach Gott sprach Hans (Der gelehrige Bauer)
- Ach lieber Schuster
(im Archiv: 12 Lieder)
(im Archiv: 2 Lieder)
(im Archiv: 86 Lieder)
(im Archiv: 5 Lieder)
(im Archiv: 5 Lieder)
(im Archiv: 3 Lieder)
Die mehr als 300 Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem Albvereins-Liederbuch sind vollständig in das Archiv eingearbeitet. Dieses Liederbuch des Schwäbischen Albvereins erschien vor 1900 zum ersten Mal. (im Archiv: 313 Lieder)
(im Archiv: 3 Lieder)
Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858)
Das Allgemeine deutsche Kommersbuch erschien erstmals 1858, war das wichtigste studentische Liederbuch im 19. Jahrhundert und im deutschen Kaiserreich, besonders für die deutschen Burschenschaften. Vorläufer war das 1818 veröffentlichte Allgemeine Commers- und Liederbuch von Albert Methfessel, der in seiner Zeit großen Einfluss vor allem auf die deutschen Männergesangsvereine hatte. - Vorwort... (im Archiv: 483 Lieder)
Allgemeines deutsches Liederlexikon
(im Archiv: 23 Lieder)
Allgemeines Heidelberger Kommersbuch
(im Archiv: 4 Lieder)
Allgemeines Schweizer Liederbuch
(im Archiv: 4 Lieder)
Das Liederbuch "Alpenrose" enthält mehr als 300 Volkslieder und religiöse Lieder Mit dem Untertitel „Liederbuch für unsere Mädchen“ erschien es 1924 im Selbstverlag des Reichsverbandes katholischer Mädchenvereine Österreichs. 20.000 Liederbücher waren es 1925. (im Archiv: 309 Lieder)
(im Archiv: 1 Lieder)
Als der Großvater die Großmutter nahm
Das "Liederbuch für altmodische Leute" ist vollständig ins Archiv eingearbeitet: "Als der Grossvater die Grossmutter nahm" erschien erstmals im Oktober 1885 und enthält auf mehr als 540 Seiten die Texte von zahlreichen deutschen Volksliedern und volkstümlichen Liedern mit ausführlichen Anmerkungen zu den Autoren und der Herkunft der Lieder. (im Archiv: 391 Lieder)