Anmerkungen zu "Ducke dich Hansel"

Das Liedchen mit Neckerei gegen Pantoffelhelden, predigt praktische Lebensweisheit: Ducke dich, d. h. unterwirf dich, füge dich in die unvermeidlichen Umstände. Laß die Laune eines bösen Weibes austoben und bleibe dabei ruhig, wie Sokrates den Angriffen seiner Frau Xantippe gegenüber. —

3.1 Simon, dasselbe wie Sie-Mann, ein Ehemann, der unter dem Pantoffel steht (s. Schmeller, bairisches Wörterbuch. 3, 182)

"Ducke dich Hansel" in diesen Liederbüchern

Bei Nic. Zong: „Schöne Newe Außerlesene Lieder.“ Frankfurt, a. d. Oder. 1594. Nr. 17. Daher Uhland Nr. 296. Hoffmann, Gesellschaftslieder S. 307. „Duck dich, Hänslin. duck dich!“ wird in Fischart’s Geschichtsklitterung 1617, S. 307 als ein Spiel verzeichnet.

.