Von Johannes Fischart erschien Ende des 16. Jahrhunderts: „Die löblichen Umständ und ergötzlichen Abenteuer des Gurgelritters Gargantua“. Eine vorzügliche Quelle für frühe Lieder, Sprüche und Reime, die von Franz-Magnus Böhme viel genutzt wird.
Der Straßburger Chronist Fischart verfasste im 16. Jahrhundert diese Satire, in der er „aufräumt mit dummen Grobianern, muffigen Scholasten, großmäuligen Kriegsanzettlern und tyrannischen Herrschgeister in seinem Jahrhundert…. Nun nehmt’s für lustige und trübe Stunden gleichermaßen als einen guten Schluck zur Heiterkeit“.
- Ballhäuser
Im Mittelalter erschien das Ballspiel auch für Erwachsene so unentbehrlich, daß man in den Städten besondere Ballhäuser errichtete, in denen man bei ungünstiger Witterung sich diesem Vergnügen hingeben konnte. In Universitätsstädten wurden die Ballhäuser namentlich von Studenten fleissig besucht. Fischart schildert in seinem Gargantua diese Gebäude als gewaltige Bauwerke ohne Stockwerke und Zimmer. Sie waren ... Weiterlesen ... - Bist du der Hensel Schütze (Spottlied)
Bist du der Hensel Schütze was ist dir dein Armbrust nütze wenn du nicht spannen kannst Brimbram, brimbram,brimbram da gingen die Glöcklein an Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1704 „Spottlied auf schlechte Schützen“) Le Maistre 1566 — Quodlibet Nr. 86 — Scandello 1570, Nr. 20. Text auch bei Fischart, Garg. ... Weiterlesen ... - Der Gutzgauch auf dem Zaune saß
Der Gutzgauch auf dem Zaune saß es regnet sehr und er ward naß Darnach do kam der Sonnenschein Der Gutzgauch der ward hübsch und fein Da schwenkt er seine Federn aus Und flog damit auf Goldschmieds Haus Ach lieber Goldschmied, lieber Goldschmied mein Schmied mir von Gold ein Ringelein Der Gutzgauch breit´ die Flügel aus ... Weiterlesen ... - Die Röslein sind zu brechen Zeit
1, 1 in — ihnen, Dat. plur., alte Form für „sich“. bei Uhland Nr. 23: fl. Bl. Straubing, Andree Sommer. Ergänzt ist die defekte Anfangsstrophe aus Fischart, Geschichtskl. cap. 6 (s. Altd. Ldb. 137). - Ducke dich Hansel
Das Liedchen mit Neckerei gegen Pantoffelhelden, predigt praktische Lebensweisheit: Ducke dich, d. h. unterwirf dich, füge dich in die unvermeidlichen Umstände. Laß die Laune eines bösen Weibes austoben und bleibe dabei ruhig, wie Sokrates den Angriffen seiner Frau Xantippe gegenüber. — 3.1 Simon, dasselbe wie... - Eins zwei drei vier Eckstein
Einer durch Auszählen dazu bestimmt, steht mit dem Gesicht nach der Wand oder nach einem Baum gekehrt und muß die Augen schließen (blinzen). Er zählt laut bis 10, dann zehnwerweise bis 100. Während dessen müssen die Mitspieler sich verstecken. Ist der Suchende bis 100 gekommen, so wendet er sich um und ruft: Eins zwei drei ... Weiterlesen ... - Es ist ein Schnee gefallen (noch nit Zeit)
Erklärung: 1, 2 wann, mhd. wan — nur ; nur es ist noch nicht Zeit zur Minnelust, die erst im Mai kommt. 2, 4 lugen mhd. luogen, schauen. 4, 1 kromen, mhd. kramen, kaufen; Kram auf dem Markte einkaufen und verschenken. — Ein stolzer Schreiber... - Es läuft ein Maus die Mauer auf
Es läuft ein Maus die Mauer auf bei Fischart , Gargantua … c. 25 Spiel mit Kleinkindern, wo die Finger wie eine kleine Maus zum Gesicht des Kindes hinauf krabbeln
Fischart im Archiv: