121 Newe Lieder. Eine Liedersammlungen, die der Verleger Hans Ott 1534 in Nürnberg herausgegeben hat. Vier- bis sechsstimmige polyphone Lieder, deren Texte meist deutscher Sprache, einige aber auch in lateinischer, französischer und italienischer Sprache sind. Die Sammlungen gelten u. a. als Hauptquelle für die deutschen Lieder des Komponisten Ludwig Senfl. Ein Originaldruck befindet sich im Besitz der Bayrischen Staatsbibliothek.
Liederbuch 1600 und früher von A - Z
121 Newe Lieder
Liederbuch 1600 und früher | | 1534
Ambraser Liederbuch
Ambraser Liederbuch , darin begriffen sind zweihundertundsechzig allerhand schöne weltliche Lieder … Aufs neue gemehret mit viel schönen Liedern … 1582. Das nach seinem Auffindungsort benannte „Ambraser Liederbuch“ (1582) enthält die Texte von 262 weltlichen Liedern, meist Liebesliedern, aber auch historischen Liedern und nicht zuletzt von „Innsbruck ich muß dich lassen“ (Nr. 188). Das Liederbuch entstand im Umkreis des Erzherzogs
Liederbuch 1600 und früher | | 1582
Augsburger Liederbuch
Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber mit den Initialen „m.k.“ angefertigt. Sie enthält nur Lieder mit weltlicher Thematik die sich meist um die Liebe drehen. Verfasser sind unter anderem Oswald von Wolkenstein, Muskatblüt,
Liederbuch 1500 und früher | Liederbuch 1600 und früher | | 1510
Bergkreyen
Liederbuch 1600 und früher | | 1536
Forster
Der Komponist (und Arzt) Georg Forster wurde um 1510 in Amberg geboren und starb am 12. November 1568 in Nürnberg. Die von ihm herausgegebene fünfbändige Liedsammlung “ Frische teutsche Liedlein “ (1539-1556) gehört zu den bedeutendsten Liedersammlungen seiner Zeit.
Liederbuch 1600 und früher | | 1510
Frische teutsche Liedlein
Die „Frische teutsche Liedlein“ wurden von dem Arzt und Komponisten Georg Forster (1510 – 1568) herausgegeben. Diese fünfbändige Liedsammlung mehrstimmiger weltlicher Lieder zeichnet sich gegenüber anderen zeitgenössischen Publikationen (wie etwa dem Liederbuch Erhard Öglins von 1521 und den Liederbüchern Johann Otts von 1534 und 1543) erstens durch ihren Umfang und ihre repräsentative Vollständigkeit und zweitens dadurch aus, dass sie nicht nur die Melodien,
Liederbuch 1600 und früher | | 1530
Graßliedlin
Liederbuch 1600 und früher | | 1535
Thysius
Liederbuch 1600 und früher | | 1600