121 Newe Lieder. Eine Liedersammlungen, die der Verleger Hans Ott 1534 in Nürnberg herausgegeben hat. Vier- bis sechsstimmige polyphone Lieder, deren Texte meist deutscher Sprache, einige aber auch in lateinischer, französischer und italienischer Sprache sind. Die Sammlungen gelten u. a. als Hauptquelle für die deutschen Lieder des Komponisten Ludwig Senfl. Ein Originaldruck befindet sich im Besitz der ... Weiterlesen ... ...
| 1534
Liederbuch der Herzogin Amalia von Kleve. (Mitte des 16. Jahrhunderts) – Eine um 1825 gefertigte Abschrift besitzt die Stadtbibliothek zu Frankfurt am Main, die Ludwig Uhland benutzte. Sie enthält 33 geistliche und weltliche Lieder in niederdeutscher Mundart. Die fürstliche Besitzerin u . Schreiberin (?) war geboren 1517 u starb 1586. Das erhaltene Original des Liederbuchs befindet ... Weiterlesen ... ...
| 1517
Ambraser Liederbuch , darin begriffen sind zweihundertundsechzig allerhand schöne weltliche Lieder … Aufs neue gemehret mit viel schönen Liedern … 1582. Das nach seinem Auffindungsort benannte „Ambraser Liederbuch“ (1582) enthält die Texte von 262 weltlichen Liedern, meist Liebesliedern, aber auch historischen Liedern und nicht zuletzt von „Innsbruck ich muß dich lassen“ (Nr. 188). Das Liederbuch ... Weiterlesen ... ...
| 1582
Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber mit den Initialen „m.k.“ angefertigt. Sie enthält nur Lieder mit weltlicher Thematik die sich meist um die Liebe drehen. Verfasser sind unter ... Weiterlesen ... ...
| 1510
Baseler Tenor. Handschrift zu 1544—1573 gefertigt. — Univers. – Bibl. zu Basel: Pp . 51. F. X. 21 klein Queroktav 117 Blatt. Beschreibung: W. Wadernagel , Fischart 1870 S. 192. Schreiber und Besitzer waren laut Einzeichnungen: Ornofrio renolt 1544. Werner Gebhard Basiliensis 1573. Seitdem war Besitzer und Vermehrer des Buches Basilius Amerbach , der gelehrte ... Weiterlesen ... ...
| 1573
| 1536
Berliner Volkslieder-Handschrift
Berliner Volkslieder-Handschrift. (Anfang des 16. Jahrhunderts) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40 . 708. Enthält 74 weltliche Lieder, die Abschriften fliegender Blätter aus dem Anfang des 16. Jh . sind . Berliner Volkslieder-Handschrift ( Mitte des 16. Jahrhunderts) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40 612 . Berliner ... Weiterlesen ... ...
| 2022
Die „Bicinia Germaniae“ ist ein Werk des deutschen Buchdruckers und Thomaskantors Georg Rhau (auch: Rhaw), der 1488 in Eisfeld geboren wurde und am 6. August 1548 in Wittenberg starb. Der vollständige Titel der 1545 veröffentlichten Liedersammlung lautet: Deutsche Volkslieder zu 2 gleichen od. gemischten Stimmen ; Die deutschen Zwiegesänge aus d. Sammlg „Bicina gallica, latina ... Weiterlesen ... ...
| 1545
Ambrosius Blaurer’s Liederhandschrift (16. Jahrhundert ) Züricher Stadtbibl . Ms. A. 66. Pp . $ 1 . v . Jahr 1562. Titel: „Gesang und Lieder vor Jahren geschrieben durch Meister Ambrosius Blaurern“ ...
| 1600
Brentano-Grimm-Meusebach’s Handschrift
Brentano-Grimm-Meusebach’s Handschrift. (16. Jh .) — K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . 40. 709. Gehörte früher Clemens Brentano , dann den Gebrüdern Grimm u . zuletzt Präs . v . Meusebach . Enthält auf ca . 250 Bl . neben einem größern Gedicht in kurzen Reimpaaren 37 Lieder des 15. u . 16. ... Weiterlesen ... ...
| 1600