Liederlexikon: Brombeere
Pflanzen |
1908
Dr. Aigremont irrt, wenn er in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908) schreibt: „Der Brombeerstrauch hat im deutschen Volksglauben keine erotischen Beziehungen.“ Denn weit verbreitet ist das Lied vom Mädchen, das in die Brombeeren geht und schwanger wird.
Aigremont führt weiter aus: „Der Brombeerstrauch dient vielmehr — wegen seines struppigen Aussehens — den Hexen als Nachtlager, auch kann man sie durch einen Kranz von Brombeerwurzeln erkennen. Nur die dunklen Früchte reizten zu sexuellen Vergleichen, so nennt man sie in Bayern „Hirschbollen“ oder „Hirschbellen“. Die Bellen, Bälle, Bällchen sind die Hoden (ags: beal). — In Schlesien heißen die Früchte Arschbeeren, wohl wegen ihrer bräunlichen Farbe.“
Medien: Volkserotik und Pflanzenwelt
Brombeere im Archiv:
Vergleiche auch:
- Himbeere Die Frucht der Himbeere fordert zum Vergleich mit der weiblichen Brustwarze heraus, so wohl wegen ihrer Gestalt und wegen ihres warzigen Aussehens als auch wegen ihrer rötlichen Färbung. — Im Volke hörte ich…
- Spindelbaum Des Spindelbaums zähes Holz wurde einst zu den Spindeln gebraucht, er galt daher als Baum der Freya, der Schicksalsgöttin. Er ist ein Strauch von armdickem Stamm, grauer Rinde, mit langen Ruten und Ästen,…
- Ficken Das vulgäre Wort „ficken” von Feige abzuleiten, wie einige Sprachforscher behaupten, geht nicht an. Es wird wohl mit fegen = hin und herfahren und reiben in Verbindung zu bringen sein. Dies ist um…
- Buche Die Buche war ein uralter Kultbaum, wohl schon in indogermanischer Zeit. Wegen ihrer eßbaren Früchte, der Bucheckern (=got. akran Frucht), war sie hochgeschätzt. Und noch heute sind die „Büchele" (Bucheicheln) eine Kultspeise zu…
- Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren, Öffnen die Mädchen die Fenster und die Türen. Ei warum? Ei darum! Ei warum? Ei darum! Ei bloß wegen dem Schingderassa, Bumderassa, Schingdara! Ei bloß wegen dem Schingderassa, Bumderassasa! Zweifarben Tücher,…