Aigremont, Dr.: Volkserotik und Pflanzenwelt. Erster und Zweiter Band – Eine Darstellung alter wie moderner erotischer und sexuller Gebräuche, Vergleiche, Benennungen, Sprichwörter, Redewendungen, Rätsel, Volkslieder, erotischen Zaubers und Aberglaubens, sexueller Heilkunde, die sich auf Pflanzen beziehen. 2. Auflage, Leipzig, Ethnologischer Verlag Dr. Friedrich S. Krauss, 1910
U.a. über: Die Waldbäume; Die Obstbäume; Zier-Sträucher u. Bäume; Küchengewächse; Pilze; Kräuter u. Blumen; Mutterkräuter; Aphrodisiaca u. Antaphrodisiaca; Männliche u. weibliche Benennungen. – Mit Namensverzeichnis.
Etwas kurios das Erscheinungsjahr 1919 der dritten Ausgabe, da vor dem I. WK eine 2. Aufl. bereits 1910 erschien.
Medien: Volkserotik und Pflanzenwelt
Vergleiche auch:
- Ficken Das vulgäre Wort „ficken” von Feige abzuleiten, wie einige Sprachforscher behaupten, geht nicht an. Es wird wohl mit fegen = hin und herfahren und reiben in Verbindung zu bringen sein. Dies ist um…
- Ei du liewi Dordee-Liß Ei du liewi Dordee-Liß Geh mit mir in die Haselniß S´henke alli Hecke voll Weiß nit, wo i zopfe soll bei Simrock Kinderbuch 130, 353 , auch in Volkserotik und Pflanzenwelt (1910 ,wegen…
- Kornelkirsche Die hochroten, über ein Zoll langen Steinfrüchte des Kornelkirschen- oder Herlitzenbaumes wurden in älterer Zeit mit Hahnenhoden verglichen (Nemnich). Sonst spielt die Pflanze in der Volkserotik keine Rolle. in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908)
- Brombeere Dr. Aigremont irrt, wenn er in Volkserotik und Pflanzenwelt (1908) schreibt: "Der Brombeerstrauch hat im deutschen Volksglauben keine erotischen Beziehungen." Denn weit verbreitet ist das Lied vom Mädchen, das in die Brombeeren geht…
- Pfiati Gott Schatzerl Pfiati Gott Schatzerl I muß a Klausna wern Hast a´s letzt Schmatzerl Haselnußkern - Wer woaß wer d´Nuß aufbeißt Wer woaß wer´s Kuterl z´reißt Alli Leut essen gern schöni Haslnußkern nach: Anton Quitzmann…