Germanische Mythen (Mannhardt, 1858)

Germanische Mythen (Wilhelm Mannhardt)„Germanische Mythen“ Forschungen Berlin 1858.  Darin viele Kinderreime abgedruckt und nach ihrem mythologischen Inhalte erläutert. (Böhme)Herausgegeben von dem Volkskundler, Mythologen und Bibliothekar Johann Wilhelm Emanuel Mannhardt.

Noten dieses Liedes
Achter´n Karkhof stoof dat Sand do kem de Herr fan Engelland do keem de Jumfer mit de Tuten wull de ganze Welt befluten ( Een,… ...

| 1895


Noten dieses Liedes
Als die Braut zur Kirche ging war sie bunt geflochten als sie wieder raußer kam hatt´ sie ´ne junge Tochter Reist der Vater nach Engelland… ...

Ähnlich: | 1895


Noten dieses Liedes
As de Brut to Kark ging do har se nix to don as se wedder rut kam har se´n jungen Sohn Hans reit nach Engelland… ...

| 1890


Noten dieses Liedes
Blaue, blaue Wolken Maria hat gemolken Sieben Küh in einem Stall Jungfer Katharina in: Deutscher Liederhort (1894, Nr. 1836 „Sonnen- und Regenliedchen“ Beim Reigenspiel gesungen.,… ...

Ähnlich: | 1840


Noten dieses Liedes
De Kuckuk op dem Tune sat Dar regent en Schur und he werd nat Do Keem de blyde Sunnenschien Do ward der Kuckuk hübsch und… ...

Ähnlich: | 1800


Noten dieses Liedes
Drei Sechs Neun hinten steht die Scheun Vorn steht das Haus Ich oder du bist `naus oder Drei Sechs Neun wie hoch ist die Scheun wie… ...

Ähnlich: | 1900


Noten dieses Liedes
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zu Hamburg steht ´ne Scheun zu Hamburg steht ein Haus seh´n drei alte Jungfern heraus die… ...

Ähnlich: | 1895


Noten dieses Liedes
Eins zwei drei meiner Mutter G´schwei hat es Chindle g´funde hats in Plunder bunde wie mueß es heißen Gitzi oder Gaißen wer mueß es Windle… ...

| 1880


Noten dieses Liedes
Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun wie hoch steht die Scheun wie hoch steht das Haus da schauen drei Jungfrau´n zum Fenster… ...

Ähnlich: | 1895


Noten dieses Liedes
Ek hebb en Spölken gesponnen Ek hebb en Häspelchen gewonnen Ek sat all op enen fasten Draht wo ek söwen Jar op sat de söwen… ...

| 1890