Der Gott, der Eisen wachsen ließ
der wollte keine Knechte,
drum gab er Säbel, Schwert und Spieß
dem Mann in seine Rechte;
drum gab er ihm den kühnen Mut
den Zorn der freien Rede,
daß er bestände bis aufs Blut
bis in den Tod die Fehde
So wollen wir, was Gott gewollt
mit rechter Treue halten
und nimmer im Tyrannensold
die Menschenschädel spalten.
Doch wer für Tand und Schande ficht
den hauen wir zu Scherben,
der soll im deutschen Lande nicht
mit deutschen Männern erben
O Deutschland, heil’ges Vaterland!
O deutsche Lieb‘ und Treue!
Du hohes Land, du schönes Land!
Dir schwören wir aufs neue:
Dem Buben und dem Knecht die Acht!
Der fütt’re Krähn und Raben.
So ziehn wir aus zur Herrmansschlacht
und wollen Rache haben.
Lasst brausen, was nur brausen kann
in hellen, lichten Flammen!
Ihr Deutschen alle, Mann für Mann
fürs Vaterland zusammen!
Und hebt die Herzen himmelan
und himmelan die Hände,
und rufet alle, Mann für Mann
Die Knechtschaft hat ein Ende!
Laßt klingen, was nur klingen kann
Trompeten, Trommeln, Flöten
Wir wollen heute Mann für Mann
mit Blut das Eisen röten
mit Henker- und mit Knechteblut
o süßer Tag der Rache
Das klinget allen Deutschen gut
daß ist die große Sache
Lasst wehen nur, was wehen kann
Standarten wehn und Fahnen!
Wir wollen heut uns Mann für Mann
zum Heldentode mahnen:
Auf, fliege, stolzes Siegspanier
voran dem kühnen Reihen!
Wir siegen oder sterben hier
den süssen Tod der Freien
Text: Ernst Moritz Arndt (1812)
Musik: Albert Methfessel (vor 1813) – Andere Melodien gibts von R Seebold — Jos Hanitsch — Friedr v Rada 1874
Parodien, Versionen und Variationen: Auf dem blutigen Höhepunkt der napoleonischen Kriege schrieb der völkische Professor und spätere Paulskirchenabgeordnete Ernst Moritz Arndt 1812 sein Kampflied “Der Gott, der Eisen wachsen ließ”, ein Text, der in seiner martialischen Phantasie davon träumt, mit dem “Franzosenblut” das “Eisen (zu) röten”. Text: Ernst Moritz Arndt – Musik: Albert Methfessel.
Anmerkungen zu "Der Gott der Eisen wachsen ließ"
Auf dem blutigen Höhepunkt der napoleonischen Kriege hatte der vaterländische Dichter Ernst Moritz Arndt 1812 sein Kampflied „Der Gott, der Eisen wachsen ließ“ verfasst, ein Text, der in seiner martialischen Phantasie davon träumt, mit dem „Franzosenblut“ das „Eisen (zu) röten“. siehe dazu: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/lyrikkalender/499035/
Das Gedicht zuerst in „Lieder für Teutsche“ von E. M. Arndt. Im Jahre der Freiheit 1813, S 81. Dann in Arndts Gedichten mit Änderung der 2 Zeile in 4. Strophe: „fürs Vaterland“ statt „zum heilgen Krieg“. Die verbreitetste Melodie von A. Methfessel in dessen Kommersbuch, 1818, dann in „Deutsche Lieder für Jung und Alt“ Berlin, 1818. in Follens „Freye Stimmen“, 1819. Man singt vom Lied gewöhnlich bloß 1, 3, und 6. Strophe
Das Lied „Der Gott der Eisen wachsen ließ“ wurde vielfach parodiert und immer wieder nachgedichtet, so zB „Der Gott der Bismarck werden ließ„
"Der Gott der Eisen wachsen ließ" in diesen Liederbüchern
in Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) — Feuerwerker-Liederbuch (1883) — Liederbuch für die Deutschen in Österreich (1884) — Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) — Liederbuch Postverband (1898) — Kleines Liederbuch für Stenographen (1901) — Deutscher Sang (1903) — Albvereins-Liederbuch (1905) — Concordia-Liederbuch (1911) – Es braust ein Ruf – — Alte und neue Lieder (ca. 1910) — Liederbuch für die deutsche Turnerschaft (1910) – Frisch gesungen (1912, 1,3,4)– Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914, ohne die letzten beiden Strophen) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Auf froher Wanderfahrt (ca 1921) — Liederbuch Duisburger Waffenring (1925, „Der Freiheit Schlachtruf“) — Die weiße Trommel (1934, 1,4,6) — Sport-Liederbuch (1921) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935) — Schlesier-Liederbuch (1936) –
Vergleiche auch:
- Auf Brüder laßt in froher Lust Auf Brüder laßt in froher Lust jetzt euer "Heil" erklingen Laßt hell dies Lied aus eurer Brust empor zum Himmel dringen Die Freude winkt, von dannen ziehn die Sorgen und die Schmerzen und…
- Bundeslied der christlichen Arbeiter Ihr Herren, gebt die Arbeit frei die ihr gemacht zu Knechte vernehmt der unterdrückten Schrei nach ihrem heil´gen Rechte Gott selbst im Himmel hat gewollt daß frei die Arbeit werde hat seines Sohnes…
- Auf Brüder laßt in froher Lust Auf, Brüder, lasst in froher Lust die vollen Gläser klingen, lasst hell das Lied aus eurer Brust sich auf zum Himmel schwingen! Die Freude winkt, von dannen fliehn die Sorgen und die Schmerzen…
- Und stürmt es was es stürmen mag Und stürmt es was es stürmen mag und schneit es ohne Ende es kam herauf der Siegestag der Wintersonnenwende Zu Schanden ward des Feindes List es siegt der Gott der Sonne Nennt ihn…
- Voll Falschheit starret rings die Welt Voll Falschheit starret rings die Welt sie drohn im Westen, Osten nun soll der Feind, der uns umstellt echtdeutsche Hiebe kosten wir alle stehen kampfbereit zu Lande wie zu Meere Das Reich zu…