Liederlexikon: Der Gott der Eisen wachsen ließ
Lieder | 1812Auf dem blutigen Höhepunkt der napoleonischen Kriege schrieb der völkische Professor und spätere Paulskirchenabgeordnete Ernst Moritz Arndt 1812 sein Kampflied “Der Gott, der Eisen wachsen ließ”, ein Text, der in seiner martialischen Phantasie davon träumt, mit dem “Franzosenblut” das “Eisen (zu) röten”. Text: Ernst Moritz Arndt – Musik: Albert Methfessel .
- Der Gott der Eisen wachsen ließ im Archiv:
- Alte und neue Lieder
- Anheben lasst uns all zusammen
- Auf bleibet treu und haltet fest
- Auf Brüder laßt in froher Lust
- Auf Brüder laßt in froher Lust
- Bedeutung des Spiels
- Beliebte Lieder Heimat und Vaterland
- Bundeslied der christlichen Arbeiter
- Der Bergbau hoch hoch unser Stand
- Der Gott der Bismarck werden ließ
- Der Gott der Eisen wachsen ließ
- Die Freiheit und der Äppelwein
- Es war in einem Bienenstaat
- Gegen Hurrapatriotismus (1910)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962)
- Ich bin der Seiler Haltermann
- Ich hab durchwandert Städt und Land
- Ich kumm aus fremden Landen her
- Jetzt Brüder sind auch wir am Platz
- Knechte
- Kommersieren
- König von Gottes Gnaden (1912)
- Nun adje jetzt muss ich reiten fort
- Stahlhelm
- Und stürmt es was es stürmen mag
Mehr zu Der Gott der Eisen wachsen ließ