Es braust ein Ruf! , 46 Soldaten-Marschlieder im Patronentaschen-Format – außerdem Flaggenlied und Altniederländisches Dankgebet zum Schluß. Preis 10 Pfennige , 41. Auflage (401-410. Tausend) Im Verlag von P. J. Tonger , Köln am Rhein mit Fadenheftung, vermutlich 1914 oder etwas später
- Es braust ein Ruf im Archiv:
- Alarm braust es von Osten
- Argonnerwald um Mitternacht
- Auf auf zum Kampf
- Auf deutsche Brüder auf zum Streite
- Auf Kameraden jubelt laut
- Das schönste Leben auf der Welt
- Der Krieg als heiligstes menschliches Handeln (1913)
- Der Roggen war schon abgemäht
- Der Sturm brach ein in deutsches Land (Sturmlied 1914)
- Der Wald war grün und der Himmel blau
- Die Artillerie rückt vor (1871)
- Die Glocke tönt das Horn erschallt
- Die Kugel mitten in der Brust (Die Toten an die Lebenden)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Die Pfeife lockt zu flottem Schritt
- Die treusten Kameraden sind bei der Feuerwehr
- Die Wacht am Rhein das ist der Titel (Parodie)
- Drei Tage währte das heiße Gefecht
- Dreijähriger mit Gewehr (1915)
- Drohn Feinde ringsumher (Kampflied der Deutschen)
- Dumpf wogt das Meer die Brandung braust (1914)
- Ein Ruf ist erklungen
- Eine Massenmobilmachung der Reimpaare (1914)
- Es braust der Sturm um Mitternacht
- Es braust ein Ruf so schnell wie Pest
- Mehr zu Es braust ein Ruf