Frisch gesungen – Singbuch für Schulen in verschiedenen Ausgaben. Herausgegeben von Hans Heinrichs (Sudienrat an der Oberrealschule II, Hannover und Ernst Pfusch, Studienrat an der Herschelschule, Hannover, z. B. folgende Ausgaben. Vom preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zur Einführung genehmigt
- Ausgaben für höhere Knabenschulen , Hannover / Berlin , 1912
- Chorbuch B, für die höheren Lehranstalten der weiblichen Jugend, für Mädchen Mittelschulen und verwandte Lehranstalten, unter Mitarbeit von Heinrich Martens, Professor an der staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik, Berlin-Charlottenburg und Adolf Engel, Studienrat am Oberlyzeum, Hannover, 7-12. Tausend, 1928
- Frisch frei gesungen stimmt alle fröhlich ein
- Frisch auf mit tausend Freuden
- Frisch auf zum fröhlichen Jagen ihr Jäger auf zur Pirsch
- Frisch auf zum Kampf sind wir geboren (1878)
- Es geht ein frischer Sommer daher
- Frisch auf in den Kampf in die wogende Schlacht
- Wöll wir aber singen (Schüttensam)
- An einem Montag (Dorneck-Lied)
- Es ist noch nicht lang her (Lindenschmied)
- Es kummt noch wol ein gute Zeit
- Was woll wir aber (Schlacht bei Pavia)
- Und wollt ihr hören ein neu Gedicht
- Welcher fröhlicher Tag (Gesellen-Gelag)
- Mit Lust tät ich ausreiten
- O Magdeburg halt dich feste
- Wohl auf mit reichem Schalle (Buchdrucker-Orden)
- Unser liebe Frau vom kalten Brunnen
- Einmal tät ich spazieren (Jägerlied)
- Daß man den Sommer gewinnen mag
- Es ist ein Ros entsprungen
- Und in dem Schneegebirge
- Es flog ein kleins Waldvögelein (Pelikan)
- Warum wilt du wegziehen
- Es waren einmal zwei Bauerssöhn (vor 1926, Lothringen)
- Jesus meine Zuversicht
- Gut Schiffmann führ mich über
- Mein Feinslieb ist von Flandern
- Auf auf zum fröhlichen Jagen
- Gottes Glückes des bedürfen wir wohl
- Alldeutschland hat (Siegesgesang aus Samson)
- Krambambuli (Studentenlied)
- Nach Kreuz und ausgestandnen Leiden
- Mit Mädchen sich vertragen
- Marseillaise
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Fröhlich und wohlgemut
- Dort sinket die Sonne im Westen
- Es gibt doch kein schöner Leben (Räuberlied)
- Es gibt nichts Schöneres auf der Welt
- Zur Schmiede ging ein junger Held
- Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr
- Der Mai ist gekommen (Berner Mailied)
- Alexander der große Held
- Was soll das ew´ge Zaudern (Durch)
- Singe wem Gesang gegeben
- In dem wilden Kriegestanze (Auf Scharnhorsts Tod)
- Turner ziehn froh dahin (Turners Wanderfahrt)
- O du Deutschland ich muß marschieren (1815)
- Bei Wöbbelin im freien Feld
- Alles neu macht der Mai
- Wo ist das Volk (Borussia)
- Morgen muß ich weg von hier (Silcher)
- Mit der Fiedel auf dem Rücken
- Schwerin der hat uns kommandiert
- Hab oft im Kreise der Lieben
- Ein Lied in Ehren
- Gebt acht ich will euch etwas erzählen (Der Obersimmentaler in Amerika)
- Gät acht i will ech öppis zelle (Der Obersimmentaler in Amerika)
- Wer lieben will muß leiden
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- All Abend bevor ich zur Ruhe geh
- Häschen in der Grube
- Sankt Michel hat sich gebauet
- Im tiefen Wald im Dornenhag
- Der Tisch ist gedecket und alles bereit
- Spring auf spring auf feins Hirschelein
- Der schönste Ort davon ich weiss
- Burschen heraus!
- Studio auf einer Reis
- Wenns Mailüfterl weht
- Hundert Schullieder
- Der Feind geht um auf unserm Plan
- Wohl ist schon manches Lied erklungen
- Schneckenburger
- Auf, ihr muntern Hochzeitsgäste
- Drei Wochen vor Ostern (Gstanzln)
- Ringel Ringel Rosenkranz (kleine Wäsche, 1850)
- Im schönsten Wiesengrunde
- Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855)
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Teufelsroß II, Lothringen)
- Einmal sollst du noch erklingen
- Johannes Cotta (Portrait)
- König Wilhelm saß ganz heiter jüngst zu Ems (1870)
- Jetzt rate wer da raten kann
- Vorwort: Jungbrunnen (Scherer)
- Julius Otto: Das treue deutsche Herz
- Ringelreihen
- Harmssen
- Taktwechsel oder 5/4-Takt?
- Deutsche Recken
- Weint mit mir ihr nächtlichen stillen Haine (Volksmund)
- Vorwort: Kasseler Kinderliedchen
- Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen (Vorwort)
- Hei grüaß Di Gott Ländle
- Heil unserm König Heil
- Heidelberg du Jugendbronnen
- Michel horch der Seewind pfeift
- Blitzende Speere jubelnde Chöre
- Und in Jene lebt sichs bene