19. Jahrhundert von A - Z
- Wo mag denn nur mein Christian sein? (1820)
- Wo mag denn wohl mein Christian (Kirmestanz) (1820)
- Wo man singt laß dich ruhig nieder (1804)
- Wo mein Pferd den Winter stand? (1843)
- Wo möcht ich sein? (1850)
- Wo Mut und Kraft in deutscher Seele flammen (1815)
- Wo Mut und Kraft in edler Seele flammen (1859)
- Wo sich nur legt ein Mann den Helm, die Bluse an (1890)
- Wo sind sie die Lieben die Braven all (1850)
- Wo solch ein Feuer noch gedeiht (Rheinweinlied) (1840)
- Wo soll ich mich denn wenden hin ich arme Schäferin (1933)
- Wo treff ich meinen Schäfer an (Schäferspiel) (1897)
- Wo wirst du denn den Winter bleiben (1847)
- Wo zwischen grünen Bergen munter (1860)
- Woge jubelndes Gedränge (1880)
- Woher die Flocken überall (1824)
- Wohin du junger Pilgersmann (1880)
- Wohin ich wandere (am grünen Strand der Spree) (1881)
- Wohin o Mensch dein Auge sieht (Die Arbeit) (1896)
- Wohin woher du wildes Tier (Nachtjäger) (1918)
- Wohl dem der geschworen zur Fahne den Eid (1827)
- Wohl ein einsam Röslein stand (1822)
- Wohl Heute noch und morgen (Odenwald) (1820)
- Wohl heute noch und morgen (Pfalz) (1810)
- Wohl ist im deutschen Vaterland (Des deutschen Rheines Braut) (1846)
- Wohl ist schon manches Lied erklungen (1848)
- Wohl unter einer Linde schlief ich (1807)
- Wohl unter grünen Bäumelein schlief ich (1853)
- Wohl viele tausend Vögelein (1850)
- Wohlan wer Recht und Wahrheit achtet (1864)
- Wohlauf die Luft geht frisch und rein (1861)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein (1797)
- Wohlauf Gesellen! (Schmied) (1900)
- Wohlauf ihr guten Gesellen (Hauerlied) (1894)
- Wohlauf ihr meine deutschen Brüder (1830)
- Wohlauf ihr Wandersleut (1908)
- Wohlauf in Gottes schöne Welt (1828)
- Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein (1809)
- Wohlauf wohlan zum letzten Gang (1860)
- Wohlauf wohlauf über Berg und Fluß (Lied vom Hasse) (1841)
- Wollen mer übers Brückel fahren (1897)
- Wollen wir mal das Lied anfangen (Hamburger Gesellenaufstand) (1850)
- Wollt ihr scheiden Schamsersöhne (1890)
- Wollt ihr wissen wie der Bauer seinen Hafer aussät (1848)
- Wönnd er i ha (Kuhreihen der Appenzeller) (1818)
- Wos kriegt denn mei Schatz für a Heiratsgut? (1900)
- Wos kriegt denn mei Schatz für a Heiratsgut? (1850)
- Wu ich in des Land bin kumme (1900)
- Wunderschön prächtige (Maria) (1850)
- Würd ich noch einmal wieder jung (Heidelberg) (1900)
- Wir sind die Kökelisten (1930)
- Wir sind Berliner Bummler (1930)
- Dat es e Leedche koot un god (Dä Zylinderhot) (1930)
- Mer setzen booven (Wat de Geselle verzälle) (1930)
- Maria wollet wandern gehn (1931)
- Leb wohl du teures Land (Abschied von Polen 1931) (1931)
- Ich bin ein armer Bauer (1932)
- Adje nun muß ich fort (1933)
- Schwarzbraun ist die Haselnuß (1933)
- Gott grüss euch alle Leute (Kronelied) (1933)
- Ach du liebes Herzelein (Abschied von der Wallfahrt) (1933)
- Jetzt hab ich´s längst in Sünden gelebt (Klostergang) (1933)
- O Mensch betracht die Welt (Totenlied) (1933)
- Wir geniessen die himmlischen Freuden (1933)
- Der Ritter Sent Jerry (Sankt Georg) (1933)
- Gott hat dem Jakob zwölf Söhne gegeben (Josephlied) (1933)
- Ruft den Hirt und lasst in weiden (Schäferlied) (1933)
- Die Amsel dicht am Morgen (Vogellied) (1933)
- Es ging ein Mädchen Wasser holen (Lothringen , 1933) (1933)
- Es war einmal eine gottselige Strickerin (1933)
- Es wollt Gott´s Gräserin grasen gehn (1933)
- Es wundert und wundert mich immer so sehr (Der Reiter und seine Geliebte) (1933)
- Es hat ein Herrchen ein wunderschönen Weibchen (1933)
- Es klopfte so grauselig an der Tür (Zwanzig Mörder) (1933)
- Ich san e so weit in der Welt herum gekommen (Schinderhannes) (1933)
- Soldat bin ich geworden (Soldatenlied) (1933)
- Zu Straßburg in dem Städtchen (Gesellenlied) (1933)
- Nun adje jetzt muss ich wandern (Falscher Sinn) (1933)
- Es blaset ein Jäger wohl in sein Horn (Lothringen II) (1933)
- Des Abends in der Stille verschliess ich meine Tür (1933)
- Feierabend schlafet alles in der Ruh (1933)
- Ach Schatz warum bist du so traurig (Ungewollte Schwangerschaft) (1933)
- Des Nachts wenn ich über die Gassen geh (1933)
- Ich seind so sehr betrübet (1933)
- Ich bekomm einmal einen traurigen Brief (1933)
- Muss ich denn ins Bächlein baden (1933)
- Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (1933)
- Es liegen zwei verborgen (Feinslieb im Grab) (1933)
- Alles kommt zu seinem Ende (1933)
- Nach groß Trauer kommt groß Freud (1933)
- O du schöner Rosengarten (1933)
- Es hatt sich ein Bauer ein Töchterlein (Lothringen) (1933)
- Hab ich schon ein scheeles Aug (1933)
- Des Lindenwirts Rösel hats Fenster aufgemacht (1933)
- Ich ging zwei- dreimal um´s Häuselein herum (Hoverätchen) (1933)
- Ach Mutter liebste Mutter wie soll ich tun (1933)
- Jetzt kommt die frohe Stunde (1933)
- Mein Freund hat mir versprochen etwas (Der Ring) (1933)
- Der Kuckuck auf dem Tore sass (1933)
- Es fliegen zwei Tauben wohl über den Rhein (1933)
19. Jahrhundert nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -