18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1085 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
- Bunt sind schon die Wälder
- Reich mir die Hand mein Leben (Don Juan)
- Wenn der Topf aber nun ein Loch hat
- Krambambuli (Studentenlied)
- Bunt sind schon die Wälder (Original-Fassung)
- Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn
- Die Gedanken sind frei
- Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
- Wohlauf Kameraden aufs Pferd
- Ein Winzer der am Tode lag (Die Schatzgräber)
- Was braucht ma aufm Bauerndorf?
- Maikäfer flieg dein Vater ist im Krieg
- Der Mond ist aufgegangen
- Ich armes welsches Teufli
- Wahre Freundschaft soll nicht wanken
- Die Felder sind nun alle leer
- Was frag ich viel nach Geld und Gut
- Holdes Grün (Lob der grünen Farbe)
- Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied)
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- So leben wir so leben wir
- Zu Straßburg auf der Schanz
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
- Der Papst lebt herrlich in der Welt
- Ei Mädchen vom Lande wie bist du so schön
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Wer soll Braut sein (Vogelhochzeit) (1707)
Wer soll Braut sein? Die Eule soll Braut sein: Die Eule sprach: Hinwieder zu ihnen den beiden: Ich bin eine sehr grässliche Frau; Kann die… ...
Im stillen heitern Glanze (Der Mond) (1707)
Im stillen heitern Glanze Tritt er so sanft einher Wer ist im Sternenkranze So schön geschmückt als er? Er wandelt still bescheiden Verhüllt sein Angesicht… ...
Einst reist ich in die Welt (1708)
Einst reist ich in die Welt Einst reist ich in die große Welt Wo nichts als Lug und Trug gefällt Einst reiste ich in die… ...
Lille du allerschönste Stadt (1708)
Fl. Bl. 18. Jahrhundert in von Arnim’s Sammlung. Abdruck im Wunderhorn II, 100 (n, A. II, 99): Die vermeinte Jungfrau Lille. Zwiegespräch.“ Text wenig verändert, gekürzt und mit vorstehender Melodie versehen bei Kretzschmer, Volkslieder II, Nr. 142. Gleichlautend mit derselben Melodie in „Fahnenlicder alter Zeit...Lille, du allerschönste Stadt du, du bist so fein und glatt Schaue meine Liebesflammen ich lieb dich vor allen Damen mein herzallerschönster Schatz Lieber Herr,… ...
Malbrough s’en va-t-en guerre (1709)
Malbrough s’en va-t-en guerre Mironton, mironton, mirontaine Malbrough s’en va-t-en guerre Ne sait quand reviendra. Ne sait quand reviendra Il reviendra (z‘) à Pâques Mironton,… ...
Marlborough Lied (1709)
Das Marlborough Lied der Franzosen Das berühmte Marlborough Lied entstand zuverlässig nach der Schlacht bei Malplaquet im Jahre 1709 und nicht erst nach dem Tode… ...
Marlbruck zog aus zum Kriege (1709)
In Deutschland hat sich das berühmte französische Soldaten- und Volkslied, dass mit dem Lied auf „Prinz Eugen“ aus gleicher Zeit stammt, bis um 1850 erhalten. In Schlesien hörte es noch 1845 ein Freund Erks und hat es für ihn aufgeschrieben. Marlborough (John Curschil, Herzog von)...Marlbruck zog aus zum Kriege mirong tong tong tong, mirong taine Marlbruck zog aus zum Kriege weiß nicht, kömmt er zurück weiß nicht, kömmt er… ...
18. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -


