Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
Bin i net a Bürschle auf der Welt
Spring i net wia a hirschle auf dem Feld?
Auf dem Feld im grünen Holz
begegnet mir a Jungfer stolz
Gute Morge, Jungfer, komm se gschwend
Will se mit mir tanza, geb se d Händ
s Stüble auf- und abgeschwenkt
und a Gläsle eingeschenkt
Schöne Musikante, spielet auf!
Spielet mir a Tänzle, obadrauf!
Aufgeputzt, eingeschnürt,
lustig dann zum Tanz geführt!
Text und Musik: Verfasser unbekannt , aus Schwaben , nähe Stuttgart — vgl. J. G. Büsching : Wöchentliche Nachrichten …II Band, Breslau 1816, S. 217 — Wunderhorn Band III; 452 — Ludwig Erk : Die deutschen Volkslieder Band I Heft 3, Nr. 6 — bei Silcher Heft IV, Nr.6 nicht frei von Zutaten
in: Deutscher Liederhort (1856, daraus der Text unten) — Albvereins-Liederbuch (1905) — Zupfgeigenhansl (1908, der Text oben) — Württembergische Volkslieder (1929)
Bin i net a Pürschle auf der Welt
spring i net wie a Hirschle auf em Feld
Auf em Feld im grüna Holz
begegnet mir a Jungfer stolz
Gotta Morga Jungfer komm se gschwind
will se mit mer tanza geab se dHänd
Des Stüble auf und ab geschwind
dann a Gläsle eingeschenkt
Schöne Musikanta spielet auf
spielet mir a Tänzle oba drauf
Oba drauf eingeschnürt
lustig zum Tanz geführt
heisasasa hopsasasa
im Wunderhorn geht der Text so:
Bin ich nit ein Bürschlein In der Welt?
Spring ja wie ein Hirschlein In dem Feld!
In dem Feld, im grünen Holz
Begegnet mir ein Jungfrau stolz.
Guten Morgen, Jungfrau! Mach geschwind,
Du sollst mit mir tanzen, Munter Kind!
Bischen auf und abgeschwenkt
Und ein Gläschen eingeschenkt
Schöne Musikanten Spielet auf!
Spielet mir ein Tänzlein Obendrauf
Aufgepuzt, eingeschnürt,
Lustig dann zum Tanz geführt.
Heisasa.
Liederzeit: Volkslied im 19. Jahrhundert (1808)
|
Region: Breslau, Schwaben, Stuttgart - -