Liederzeit von A-Z (28)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Es hätt ein Bauer ein Töchterli
  2. Es hatt ein Gastwirt einen Sohn (1930)
  3. Es hatt ein Mönch ein Mädchen lieb
  4. Es hatt ein Schwab ein Töchterlein
  5. Es hatt sich ein Bauer ein Töchterlein (Lothringen)
  6. Es hatten drei Gesellen ein fein Kollegium
  7. Es hatten sich sieben und siebzig Schneider verschworen
  8. Es heiratet ein alter Mann ein schönes, junges Weib
  9. Es heult der Sturm es braust das Meer
  10. Es hot ana gsunga (Kirmeslied)
  11. Es hütet ein Schäfer wohl an dem Rhein
  12. Es hütet ein Schäfer wohl an dem Rhein (vor 1835, Oppenheim am Rhein)
  13. Es hütete ein Schäfer an jenem Holz
  14. Es irrt durch Schnee und Wald umher
  15. Es isch kei sölige Stamme
  16. Es isch keis Öpfeli nie so rot (Schweiz)
  17. Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe
  18. Es ist alles eins ob ich Geld hab oder keins
  19. Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn
  20. Es ist bestimmt in Gottes Rat
  21. Es ist dunkel auf hohen Bergen
  22. Es ist ein Berg (Gutenberg)
  23. Es ist ein Schnee gefallen auf meinen Fuss
  24. Es ist ein schönes Leben ein Bauersmann zu sein
  25. Es ist ein Schuß gefallen
  26. Es ist es guets Hirtli
  27. Es ist es Meitschi i diesem Zwing
  28. Es ist für uns eine Zeit angekommen (Wiggertal)
  29. Es ist für uns eine Zeit ankommen (Röseligarten)
  30. Es ist kein Dörflein so kleine (Hammerschmied)
  31. Es ist kein Lohn mehr (Oberlausitz)
  32. Es ist nichts lust´ger auf der Welt (1843)
  33. Es ist nichts lustger auf der Welt (Husarenglaube)
  34. Es ist nichts Schönres auf der Welt (1820)
  35. Es ist schon spät es wird schon kalt (Lorelei)
  36. Es ist so köstlich Hand in Hand
  37. Es ist so still geworden (2)
  38. Es ist so still geworden verrauscht des Abends Wehn
  39. Es ist wieder März geworden
  40. Es jug ein Jäger Wild und Schwein
  41. Es kam ein Abenteurer zu reiten (Verlorene Schwester)
  42. Es kam ein fremder Schleifer (Scherenschleifer)
  43. Es kam von einer Neustadt her ein Wittfrau sehr betrübet
  44. Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein
  45. Es kamen Gäste zu uns unser Mütterlein (Werbung)
  46. Es kamen grüne Vögelein
  47. Es kamen zwei gegangen
  48. Es kann doch schon immer so bleiben
  49. Es kann ja nicht immer so bleiben
  50. Es kann ja nicht immer so bleiben (Bonaparte)

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: