´s ist alles dunkel, ´s ist alles trübe
Ja weil mein Schatz ein´n andern liebt.
Ich hab geglaubt, sie liebet mich.
Aber nein, aber nein, aber nein, aber nein
Aber nein, aber nein, sie hasset mich.
Was nützt mir ein schöner Garten,
Wenn andre drin spazieren geh’n,
Und pflücken mir die Röslein ab,
Woran ich meine, woran ich meine,
Woran ich meine Freude hab.
Was nützt mir ein schönes Mädchen,
Wenn andre mit spazieren geh’n,
Und küssen ihr die Schönheit ab,
Woran ich meine, woran ich meine,
Woran ich meine Freude hab.
Bald kommen nun die schwarzen Brüder
Und tragen mich zum Tor hinaus,
Und legen mich ins kühle Grab.
Worin ich ewig, worin ich ewig,
Worin ich ewig Ruhe hab.
Dort auf jenem Rasenhügel
baut man mir ein einsam Haus
und wenn ich sie nicht lieben kann
dann kommen all die schwarzen Brüder
und legen mich ins kühle Grab
Text: Verfasser unbekannt –
Volkslied aus Oberhessen und dem Fuldaischen, soll um 1850 entstanden sein. Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 698 a, b: „Mehr als 15 Lesarten liegen mir vor.“ )
Zweite Melodie zu "Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe"
aus der Gegend von Frankfurt a. M. und Oberhessen (1850)
Dritte Melodie zu "Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe"
Aus Hohen Saaten bei Oderberg 1852.
Abweichungen im Text
Varianten:
1,1 Ist alles Dunkel
1 , 3 Ich Hab gedacht (geglaubt)
1 . 4 Ab’r nein, ab’r nein (Hessen).
2, 1 Was batt (hilft) mir (Elsaß).
2, 2 Wenn Andre immer bei ihr stehn
Str. 4 bei Pröhle und Soldatenliederbuch:
Ja dort auf jenem Rasenhügel, da baut man mir ein einsam Haus, dann kommen all die schwarzen Brüder und tragen mich ins kühle Grab.
Str. 4 bei Scherer: Kommt nur heran ihr schwarzen Leute und traget mich zum Tor hinaus und leget mich ins kühle Grab, woran ich meine (keine) Freude Hab.
Eine garstige Zusatzstrophe, vor der 4. eingeschoben, heißt in Hessen und im Harz:
Kirsch und Kümmel Hab ich getrunken, so viel, daß ich kaum stehen kann
und wenn ich keine Freud mehr Hab, so legt man mich ins kühle Grab.
In Ostpreußen heißt sie:
Kirsch und Kümmel Hab ich getrunken, von nun an trink ich Branntewein
und find ich keinen Frieden mehr, so legt mich ins kühle Grab hinein.
(Das ist Verstümmlung von „Gift und Galle Hab ich getrunken“, was in dem Liede Lang genug Hab ich geschwiegen“ vorkommt)
Kirsch und Kümmel hab ich getrunken
bis daß ich nicht mehr trinken konnt
und wenn ich keinen Schnaps mehr trinken kann
so legt man mich ins kühle Grab
„Die letzte Zeile soll gesungen werden: „So legt man mich, so legt man mich, so legt man mich ins kühle Grab.“ Eine ähnliche Strophe bei Pröhle S. 56 und bei Müller S. 114. Bei Hoffmann von Fallersleben „Gift und Gall hab ich getrunken“ ( Lewalter , Deutsche Volkslieder (1896))
In der Soldatenlieder-Sammlung , Material C., des DVA findet sich unter DVA A 109075 „An das Lied „´s ist alles dunkel“ wurde noch eine Strophe angehangen:
„Was nützet mir ein schöner Wagen
Wenn andre drin spazieren fahr’n?
Und brechen mir die Deichsel ab bei der Nacht
Woran ich meine Freude hab “ –
Gesungen bei J. R. 183 , Eins.: Rudolf Gotthardt , Döbeln , Marktstr. 3
Anmerkungen zu "Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe"
a) Mel. und Text wie hier, 1885 in Frankfurt a. M. von Arbeitern aus Fulda gesungen,
b) Aus der Umgegend von Marburg durch Dr. Crecetius in Allemania XII, 183.
c) aus dem Harz bei Pröhle Nr. 35. Anfang: „Ist Alles dunkel.“
d) ) Aus dem Elsaß, Mündel Nr. 30: ‚S ist Alles trüb, ’s ist Alles dunkel.“
f) Aus dem Taunus, Scherer, Jungbr. Nr. 199, Anfang mit 2. Strophe.
g) Aus dem Darmstädtischen. Ad. Andre‘, Liederb. für den Soldaten 1882, Nr. 16.
h) Preuß. Soldatenliederb. 1881, Nr. 146.
i) In Schlesien (Brieg) lautet der Anfang: „Mir wird so traurig, mir wird so trübe, dieweil mein Schatz ein Andern hat.“ Friedländer Nr. 100.
k) Im Hannoverschen (llmgegend von Dransfeld) um 1880 gesungen. Auch in Kestner’s Handschriften. Gewöhnlich schließt das Lied mit 4. Strophe.
l) In Ostpreußen sehr beliebt. Frischbier, ostpr. VL. 1893 Nr. 61.
„In der Anfangszeile der 2. u. 3. Strophe hört man oft statt „mir“ „mi-a-ir“ singen“ ( Lewalter , 1896) . um 1850 aus Oberhessen – die Schlusszeile auch „Woran ich meine ( so ganz alleine ) Freude hab ( zB DVAA 108 621)
"Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe" in diesen Liederbüchern
´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion) ´s ist alles dunkel, ´s ist alles trübe Ja weil mein Schatz ein´n andern liebt. Ich hab geglaubt, sie liebet mich bei der Nacht Aber nein, aber nein, aber nein, aber nein Aber…
Was nützet mich ein schöner Garten Was nützet mich ein schöner Garten wenn and´re drin spazieren gehn und pflücken mich die Blumen ab woran ich meine woran du deine woran er seine Freude hat Was nützet mich ein schönes…
Wir sind die Landwehr der Stadt München Wir sind die Landwehr der Stadt München die niemals nirgends wanken tut wenn die Franzosen noch so schießen wir b´halten immer kaltes Blut und schauen auf den Feind hinab woran ich meine, woran…
Mein Liebchen hat zwei Äugelein (wupp wupp wupp) Mein Liebchen hat zwei Äugelein mein Liebchen hat zwei Augn wenn ich drein schaue, wupp, wupp, wupp wie sind sie blaue, wupp, wupp, wupp woran ich meine, meine Freude hab Mein Liebchen hat ein Mündelein…
Gibt´s etwas Schönres auf der Erden (Soldat) Gibt´s etwas Schönres auf der Erden als den edlen Soldatenstand Ihm geb ichs hin mein ganzes Leben für Gott, König und Vaterland Ihm bleib ichs treu bis an das Grab woran ichs meine…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Hier werden auch "Cookies" gesetzt, um gezielt Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.