Liedergeschichte: Es ist alles dunkel es ist alles trübe

Zur Geschichte von "Es ist alles dunkel es ist alles trübe": Parodien, Versionen und Variationen.

„Es ist alles dunkel. es ist alles trübe“ ist eine Liebesklage aus dem 19. Jahrhundert, die gerade wegen der Schlußzeile einer jeden Strophe „woran ich meine Freude hab“ oft parodiert wurde. Diese letzte Zeile wurde oft noch verdoppelt: „Woran ich meine, so ganz alleine, Freude hab“. Das Lied ist in zahlreichen Liedersammlungen zu finden.

´s ist alles dunkel, ´s ist alles trübe Ja weil mein Schatz ein´n andern liebt. Ich hab geglaubt, sie liebet mich. Aber nein, aber nein, aber nein, aber nein Aber nein, aber nein, sie hasset mich. Was nützt mir ein schöner Garten, Wenn andre drin spazieren geh’n, Und pflücken mir die Röslein ab, Woran ich ... Weiterlesen ... ...

Ich weiß ein Mägdelein schön und fein ich weiß ein Mägdelein schön und fein wenn ich sie sehe, möcht ich vergehe immer wohlan wohlan, hab Freude dran immer wohlan, wohlan, hab Freude dran Sie hat ein Bäuchelein schön und fein sie hat ein Bäuchelein schön und fein wenn ich drauf liege, ist´s wie in der ... Weiterlesen ... ...

Ich bin die fesche Müllerin Ich stell mich vor mit keuschem Sinn Die Mühle, die ich mein die mahlt ja grob und mahlt auch fein da geht die Mühle klipp klapp woran ich meine Freude hab Die Mühle liegt im stillen Tal der Weg zu ihr ist eng und schmal Ein dichter Wald umfasset sie ... Weiterlesen ... ...

Mein Liebchen hat zwei Äugelein mein Liebchen hat zwei Augn wenn ich drein schaue, wupp, wupp, wupp wie sind sie blaue, wupp, wupp, wupp woran ich meine, meine Freude hab Mein Liebchen hat ein Mündelein mein Liebchen hat ein Mund wenn ich drauf küsse, wupp, wupp, wupp wie ist´s so süße, wupp, wupp, wupp woran ich meine, ... Weiterlesen ... ...

Wir sind die Landwehr der Stadt München die niemals nirgends wanken tut wenn die Franzosen noch so schießen wir b´halten immer kaltes Blut und schauen auf den Feind hinab woran ich meine, woran ich meine woran ich meine Freude hab Wenn die Granaten gar so zischen auf daß der Dreck in´n Graben fallt und wenn ... Weiterlesen ... ...

´s ist alles dunkel, ´s ist alles trübe Ja weil mein Schatz ein´n andern liebt. Ich hab geglaubt, sie liebet mich bei der Nacht Aber nein, aber nein, aber nein, aber nein Aber nein, aber nein, sie hasset mich Was nützt mir ein schöner Garten, Wenn andre drin spazieren geh´n Und pflücken mir die Röslein ... Weiterlesen ... ...

Was nietzen mir die grienen Wälder wann andre drinn spazieren gehn was nitzen Wiesen mir und Felder wenn Bauersleite darauf stehn Als Wandrer klopf ich sie im Trab in der Touristenkluft euch ab woran ich meine Wanderfreide meine Wanderfreide hab Ist eine Wanderung avisieret egal ob Regen, Schnee, ob Reif die Stiefel werden zart geschmieret ... Weiterlesen ... ...

Was nützet mich ein schöner Garten wenn and´re drin spazieren gehn und pflücken mich die Blumen ab woran ich meine woran du deine woran er seine Freude hat Was nützet mich ein schönes Mädchen wenn andere sie lieben tun und küssen mich die Lippen ab woran ich meine…. Was nützen  mich ein paar lackierte Stiefel ... Weiterlesen ... ...

Gibt´s etwas Schönres auf der Erden als den edlen Soldatenstand Ihm geb ichs hin mein ganzes Leben für Gott, König und Vaterland Ihm bleib ichs treu bis an das Grab woran ichs meine Freude hab´ In aller Früh um halberviere ertönet laut Trompetenschall da heißt es: auf ihr Kürassiere jetzt geht´s hinunter in den Stall ... Weiterlesen ... ...

´s ist alles dunkel im Schützengraben verklang der letzte Schuß ins Tal wir glaubten schon, die Schlacht wär aus wir glaubten schon, die Schlacht wär aus aber nein, aber nein, aber nein, aber nein jetzt geht´s zum Sturme erst hinaus Was nützet mir das Käsemesser das sonst an meiner Seite hing es kam´s Kommando aufgesteckt ... Weiterlesen ... ...

u.a in: Schlesische Volkslieder ( Fallersleben und Richter , 1842) — Germaniens Völkerstimmen ( Firmenich , 1843) — Fränkische Volkslieder ( 1855) — Weltliche und geistliche Volkslieder ( Pröhle , 1855) — Schwäbische Volkslieder ( Birlinger , 1864) — Volkslieder aus dem Erzgebirge ( 1883) — Elsässische Volkslieder (1884) — Deutsche Volkslieder aus Oberhessen ( Böckel , 1885) — Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) — Liederbuch Postverband (1898) — Zupfgeigenhansl (1908) — Soldatenlieder-Sammlung (1914-1918, DVA A 107023, A 109075 , A 108 621) — Kriegsliederbuch für das Deutsche Heer (1914) — Stolz ziehn wir in die Schlacht (1915) — Es braust ein Ruf (1915) — Sport-Liederbuch (1921, ähnlich) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926 – die Soldatenversion) — Lieb Vaterland (ca. 1935) — Wie´s klingt und singt (1936) — Liederbuch der Fallschirmjäger (1983) —

Alle Liedergeschichten