Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Stolz ziehn wir in die Schlacht

Liederbuch 1911-1920 | Soldatenlieder | 1915

Stolz ziehn wir in die Schlacht - SoldatenliederStolz ziehn wir in die Schlacht – Soldatenlieder 1914-1915 – erschien bei Carl August Seyfried & Comp. (C. Schnell) in München. Es enthält auf 62 Seiten Soldatenlieder und Volkslieder mit Texten, Noten und Akkordbezeichnungen im handlichen Taschenformat. Das Büchlein war offensichtlich zum Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg gedacht.

    Stolz ziehn wir in die Schlacht im Archiv:

  • Auf auf zum Kampf
  • Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied)
  • Bist matt und müd so sing ein Lied (Soldaten-Katechismus)
  • Der Gott der Eisen wachsen ließ
  • Des Morgens zwischen drein und vieren
  • Des Morgens zwischen drein und vieren (Tambourlied)
  • Die Artillerie rückt vor (1871)
  • Die Infanterie rückt vor
  • Die Liebe zu den Bergen ist altes Ahnengut
  • Du Orden aller Orden du stolze Eisenzier
  • Ein eisern Kreuz wie prächtig hängt´s (Das beste Kreuz)
  • Es gibt nichts Schön´res auf der Welt (1915)
  • Frisch auf ihr Brüder der Infanterie
  • Heil unserm König Heil (Bayrische Königshymne)
  • Heimat ach Heimat (1915)
  • Herbei herbei du trauter Sängerkreis
  • Heute scheid ich
  • Köln am Rhein du schönes Städtchen
  • Laßt hoch die deutsche Fahne wehn
  • Lippe Detmold eine wunderschöne Stadt
  • Mit frohem Mut und heiterm Sinn
  • Musketier sind lustige Brüder
  • Nicht weit von Württemberg und Baden (Hohenzollern)
  • Nun ade jetzt muß ich Abschied nehmen
  • Nun danket alle Gott

  • Mehr zu Stolz ziehn wir in die Schlacht


Kategorien

Lieder der Landstrasse

Lipping Alexander, Grabendorff Björn: Lieder der Landstraße – Texte und Noten mit Begleit-Akkorden – im Anhang findet sich ein Verzeichnis mit Worterklärungen aus der Kundensprache. Eine weithin vergessene Tradition wird hier dokumentiert: die Lieder der umherziehenden Handwerksburschen & Kunden. Frankfurt a M 1984, Fischer

Baumbach

Rudolf Baumbach, geboren am 28. September 1840 in Kranichfeld/Ilm und gestorben am 21. September 1905 in Meiningen, war in seiner Zeit ein bekannter Dichter. Von 1860 bis 1864 studierte er in Leipzig, Würzburg und Heidelberg, wo er auch promovierte. Er arbeitete als Lehrer in Brünn und Graz, später als Hauslehrer in Görz und Triest. Am bekanntesten wurden „Hoch auf dem gelben Wagen“, eine ... Weiterlesen ...

Liederbuch des Handwerker-Vereins

Das Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam erschien in der zweiten, vollständig umgearbeiteten und sehr vermehrten Auflage im Verlag der Horwarthschen Buchhandlung ( Eduard Döring ) zu Potsdam , 1859. Das Buch ist unterteilt in die Abschnitte Vereins- und Berufslieder , Abschieds- und Wanderlieder, Vaterlandslieder, Volkslieder, Gesellschaftslieder und Naturlieder Es enthält folgende Widmung von Wilhelm Zuleger , ... Weiterlesen ...

Hölty

Ludwig Christoph Heinrich Hölty wurde am 21. Dezember 1748 in Mariensee bei Hannover geboren, er studierte  Theologie und neuere Sprachen in Göttingen. Er fand Zugang zum Kreis um Heinrich Christian Boie und dessen Göttinger Musenalmanach und wurde er Mitbegründer des Göttinger Hains. Am 1. September 1776 starb Hölty im Alter von nur 27 Jahren in Hannover an Tuberkulose. Zu seinen ... Weiterlesen ...

Fabricius

Petrus Fabricius – Liederbuch (ca 1603)

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.