Schule

Schule-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Schule im Titel:

Noten dieses Liedes
Ein Schüler aß, wie viele Knaben, Die Datteln für sein Leben gern; Und um des Guten viel zu haben, So pflanzt er einen Dattelkern In… ...

Noten dieses Liedes
Gedichtsammlung für niedere Schulen (1842)  in drei Abteilungen. Herausgegeben von Mar Wilhelm Götzinger. Seinen lieben kleinen Nichten Marie und Helene in Dresden, Lotte und Marie… ...

Noten dieses Liedes
Ulen drulen Dintefaß geh zur Schule und lerne was Lerne was dein Vater kann dein Vater ist ein braver Mann und wenn du dann was… ...

Noten dieses Liedes
Deutscher Kinderfreund für israelitische Schulen: nach der 39. Auflage des Kinderfreundes von A. E. Preuss und J. A. Vetter ...

Noten dieses Liedes
Der dichtende Volksschullehrer Gustav Schüler wurde am 27. Januar 1868 geboren und starb am 20. August 1938. Im dritten Reich wurde er mit dem Preis… ...

Noten dieses Liedes
Gesangbuch für katholische Schulen: eine Sammlung von 120 1- u. mehrstg. Schul- u. Volksliedern, 1869 ...

Noten dieses Liedes
Auf Deutschlands hohen Schulen da trinken des Gerstenweins altdeutsche Völkerscharen ein Glas und immer noch eins. Die Bayern und Alemannen Westfalen und Friesen auch, Thüringer,… ...

Noten dieses Liedes
Und wieder treibt die Frühlingslust durch Feld und Wald zu ziehen nun öffne dich, du junge Brust bei Sang und Blumenblühen Ich schnalle mir das Bündel… ...

Noten dieses Liedes
Das Liederbuch für deutsche Schulen wurde herausgegeben vom Mitgliedern des Bremischen Lehrervereins , es erschien etwa 1911 und war für die Unterstufe , in diesem Fall 1.… ...

Noten dieses Liedes
Das „Liederbuch nebst kurzer Gesanglehre für deutsche Schulen“, H1 , Unter- und Mittelstufe , 1. u. 5. Schuljahr , herausgegeben von W. Kummer , Osnabrück , 1912 ...

Alle Lieder zu "Schule":

  • Aufruf zur Gründung von Kriegsschulmuseen (1915)

    Jede Schule in Stadt und Land gründe sich jetzt ein Schulmuseum für Kriegserinnerungen Zweck: Das heimatliche Schulmuseum für Kriegserinnerungen soll die Jugend anschaulich und dauernd darüber belehren, was in unserer großen Zeit Vaterland und Heimat, einig und stark, durchlebten und erreichten, und was hierbei die Einwohner der Gemeinde, im Felde oder daheim, geleistet haben Einrichtung Während … Weiterlesen …

  • Bismarck steig auf aus dem Grab

    Bismarck, steig auf aus dem Grab Schreite die Reihen hinab Dunkel des Wetters Wolke lastet über dem Volke Wollen der Erde gleich wieder machen das Reich Nicht der Sarg aus Stein soll dir Ruhstatt sein Dachten, du Held, in Frieden Grabesruh war dir beschieden Doch weckt Krieg und Not auf dich aus dem Tod Seht, … Weiterlesen …

  • Brüder reicht die Hand zum Bunde (Schlesien)

    Brüder reicht die Hand zum Bunde diese schöne Feierstunde führt euch ein in lichte Reih´n Heimatglocken hört ihr klingen Heimatworte zu euch dringen „Heimat“ sei euch der Verein! Hell vor euren geist´gen Blicken tauchen auf dann mit Entzücken Stätten trauter Jugendlust seht der Schule harte Bänke Dorf und Städtchen, Jahrmarkt, Schänke alles wird euch nun … Weiterlesen …

  • Das Lied vom treuen Robert Blum 1849

    Die Resonanz dieser Lieder (auf Robert Blum) im Jahre 1849 in der Bevölkerung und ihre Verfolgung durch die Behörden zeigen uns anschaulich die Akten einer Disziplinaruntersuchung von Chemnitzer Bürgerschullehrern i. J. 1849, auf die zuerst Paul Willert die Aufmerksamkeit  gelenkt hat. Die Lehrer wurden, wie es in einem Schreiben des Polizeiaufsehers heißt, beschuldigt, „ihre republikanischen Ideen“ … Weiterlesen …

  • Der Krieg in Trupermoor (1914)

    Die schönsten Minuten für die Kinder Friedlich verfloß die erste Hälfte des Jahres 1914. Die Bewohner waren bei dem Einbringen der Ernte. Da kam die erschütternde Nachricht    vom Fürstenmord in Serajewo. Ein Sturm der Entrüstung – die Ruhe vor dem Sturm. Der 30. Juli kam näher. Gespannt las jeder die politischen Nachrichten in den Zeitungen. Da kommt … Weiterlesen …

  • Deutscher rede Deutsch

    Das deutsche Volk als ein Werkzeug göttlichen Waltens Unserem auch an dieser Stelle wiederholt zum Ausdruck gebrachten Streben, unsere Muttersprache allezeit als ein Heiligtum von köstlicher Art zu werten, kommen die Ausführungen an Richard Lange, Hagen i. Westf., entgegen, die sich unter der Überschrift „Deutscher, rede deutsch“ in einer Buchankündigung des Dürrschen Verlags (Leipzig) finden … Weiterlesen …

  • Die Tiere als Soldaten

    5. Lektion in der ersten Schulklasse Der Lehrer erzählt: Rudi machte sich am Nachmittag nach der Schule (nach dem Nachmittagsunterricht) im Holzschopf einen langen hölzernen Säbel. Als er mit Helm und Säbel zum Abendessen ging und die Gänse gerade von der Weide heimkamen, hätte der kleine Soldat fast gleich eine Schlacht zu bestehen gehabt. Der … Weiterlesen …

  • Een deene Dintefaß

    Een deene Dintefaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast steck dir die Feder in die Tasch bei Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel 1911, Nr. 153 , als „Ende dene Tintenfaß“ auch in: Macht auf das Tor (1905)

  • Erstklässler will Siegen oder Sterben?

    Die 45. Lektion bietet die Disposition eines kleinen Romans: Heinis Lebenslauf von der Wiege bis zur Schule; Vorgänge und Erlebnisse wie „Die Taufe“, „Der erste Ritt und der erste Zahn“, „Heinis 6. Geburtstag“, „Räuber- und Gendarmspiel“, „Einmarsch der Soldaten (Manöver)“, „Kaninchenfütterung“, „Beim Vogelnest“, „Kaisers Geburtstag“ u.a.m… Für den Schluß dieser sogenannten „erzählenden Heimatkunde“ verfaßte der … Weiterlesen …

  • Es dröhnet der Marsch der Kolonne

    Es dröhnet der Marsch der Kolonne Der Tambour schlägt das Fell Es leuchtet vor uns die Sonne Sie leuchtet so klar und so hell Und keiner ist da, der feige verzagt Der müde nach dem Weg uns fragt Den uns der Trommler schlägt Es flattert vor uns die Fahne Im hellen Morgenwind Wir wissen bei … Weiterlesen …

  • Es lagen die alten Germanen (Heil Hitler)

    Es lagen die alten Germanen zu beiden Ufern des Rheins, Sie lagen auf Bärenhäuten und soffen immer noch eins. Da trat in ihre Mitte ein Römer mit eitlem Gruß: Heil Hitler, Ihr alten Germanen ich bin der Tacitus. Da hoben die alten Germanen zum deutschen Gruß die Hand: Heil Tacitus, Bruder der Achse, Du bist … Weiterlesen …

  • Ewiges Meer unendliches Meer (1900)

    Deutschlands Zukunft, Deutschlands Hoffnung Ewiges Meer unendliches Meer Erdumgürtender Ozean Feierlich töne dir unser Gesang freundlich und gütig kannst du dich zeigen wenn du im Glanz der lachenden Sonne ruhig atmend die mächtige Brust hebst Schimmernde Segel, geschwellt vom Passate leise wiegend sicher ans Ziel führst wenn du entsendest Wolkenherden Quellen zu tränken am Gipfel … Weiterlesen …

  • Frankreich und Rußland das ist uns gleich

    Frankreich und Rußland, das ist uns gleich Böses und Gutes gibt´s in jedem Reich Nur England steht vor dem Gericht dem sagen´s wir auch genau ins Gesicht Und nun jammerst du über Land und See, über Belgiens Not und Belgiens Weh Doch rufen wir laut und noch lauter wie du du trägst die Schuld und allein … Weiterlesen …

  • Fritz Franz Friederich

    Fritz Franz Friederich worüm büst du so niederig? Min Mudder hett mi keen Käsbrot gäbn dorüm bün ick so niederig bläbn Text und Musik: Verfasser unbekannt – MVA Nr. 83 , Vorsängerin Minna Oepke (geboren 1916) in Langenbrütz , 1935 , Aufzeichner H. Erdmann. „Die Vorsängerin ist die Tochter westfälischer Eltern , die 1924 in … Weiterlesen …

  • Gegen Hurrapatriotismus (1910)

    Antrag, betreffend die Schulfeiern am Sedantage und zum Geburtstag des Kaisers Der Abgeordnete Henke begründet den folgenden Antrag der SPD: Die Bürgerschaft ersucht den Senat, die Schuldeputation anzuweisen, die Schulfeiern am Sedantage und zu Kaisersgeburtstag aus dem Lehrplan der Schulen zu streichen. Herr Henke:“… Was uns in der Hauptsache veranlaßte diesen Antrag zu stellen, ist die … Weiterlesen …

  • Geschwister Scholl – AfD – Düsseldorf

    Geschwister Scholl Gymnasium Düsseldorf – Die rechtspopulistische AfD, die unter anderem das Grundrecht auf Asyl abschaffen will. versammelt sich dort am 6. März 2016, der Oberbürgermeister und der Rat der Stadt lässt über die Medien verlauten, dass ihnen die Hände gebunden sind und sie nichts dagegen machen können. Die Rechtslage wäre da eindeutig.  Mehrere hundert Düsseldorfer und … Weiterlesen …

  • Guten Morgen da bin ich

    Guten Morgen da bin ich vorbei ist die Nacht Die Sonne scheint helle drum bin ich erwacht Ich spring aus dem Bette zieh an meine Schuh die Strümpfe, die Röcke die Schürze dazu Dann wasch ich die Hände und auch das Gesicht denn ich bin ein Kindchen ein Schmutzfinkchen nicht Zuerst muß ich beten so will´s … Weiterlesen …

  • Hopsa hopsa rüber (Schlesischer Bauernhimmel)

    Hopsa Hopsa rüber und drüber gib mir´n Kuss – ich geb ihn dir wieder Hopsassa Wenn wir werd´n in´n Himmel kommen, Hat die Plag ein End genommen. Hopsasa! Hopsa Hopsa rüber und rüber… Da ist kein Amtmann und kein Schinder Kein Soldate und kein Sünder Hopsa Hopsa rüber und drüber … Da ist kein Prügel, … Weiterlesen …

  • Ich bin Soldat doch bin ich es nicht gerne

    Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne, als ich es ward, hat man mich nicht gefragt. Man riss mich fort, hinein in die Kaserne gefangen ward ich, wie ein Wild gejagt ja, von der Heimat, von des Liebchens Herzen musst´ ich hinweg und von der Freunde Kreis. Denk ich daran, fühl´ ich der … Weiterlesen …

  • Ich habe drei Wünsche die sind zwar klein

    Ich habe drei Wünsche die sind zwar klein doch passen sie hübsch in dein Album hinein Fürs erste: Sei frisch, gesund und munter Fürs zweite: Komm in der Schule nicht runter Fürs dritte: Vergiß deine Freundin nicht sonst macht sie dir immer ein böses Gesicht bei Lewalter , mündlich aus Kassel , um 1911 – S.137

  • Im Gesang vergißt das Kind, das Krieg ist

    Der Krieg hat eine gewisse Unruhe in den Lehrplan gebracht. Die Verminderung der Lehrer bedingte eine entsprechende Verminderung der Unterrichtsstunden. Es entstanden Hilfslehrpläne. Sie bekunden das Streben, alle Unterrichtsfächer möglichst gleichmäßig zu belasten. Erfreulicherweise ward dabei besondere Rücksicht genommen auf diejenigen Fächer, die bisher nur mit einer oder zwei  Wochenstunden bedacht waren. Man ging nicht … Weiterlesen …

  • Im schönsten Wiesengrunde

    Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Dich mein stilles Tal, grüß ich tausendmal! Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Wie Teppich reich gewoben, steht mir die Flur zur Schau; O Wunderbild, und oben des Himmels Blau. Dich mein stilles Tal grüß ich tausendmal! O … Weiterlesen …

  • Im Wald und auf der Heide

    Im Wald und auf der Heide da such ich meine Freude Ich bin ein Jägersmann Die Forsten treu zu hegen das Wildbret zu erlegen mein´ Lust hab ich daran Halli hallo, halli hallo mein´ Lust hab ich daran Trag ich in meiner Tasche Ein Trünklein in der Flasche Zwei Bissen liebes Brot Brennt lustig meine … Weiterlesen …

  • In Bayreuth ward er geboren

    In Bayreuth ward er geboren wo sein Vater war der Schloßkast´llan doch den er sich zum Morden auserkoren war ein reicher Privatmann Seine Mutter, eine geborne Lerche hat das ganze Unglück angericht´t denn sie hielt ihn nicht zur Schule, nicht zur Kerche soff gar sehr und starb dann an der Gicht In Leipzig bei einem … Weiterlesen …

  • Jule Jule Jule

    Jule Jule Jule geh noch in die Schule Warum Warum Warum? Du bist noch viel zu dumm (433) Jule mit der Spule mit der Blechmusik (434) bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 433, 434  

  • Junge willst du Kaufmann werden

    Junge willst du Kaufmann werden überleg dirs in der Tat denn nicht jeder wird auf Erden immer gleich Kommerzienrat Hast du was im Rechnen weg auch den Mund am rechten Fleck dir ein wenig Lebensart durch die Flegeljah gespart bist du sonst nicht gar so dumm gingst nicht um die Schule rum hatt dein Vater … Weiterlesen …

  • Kaiser Wilhelm II über Erziehung in der Schule

    Aus den Erfahrungen meiner eigenen Schuljahre kannte ich die Schattenseiten der Gymnasialerziehung. Der vorwiegend philologische Charakter der Ausbildung führte auch in der ganzen Erziehung zu einer gewissen Einseitigkeit. Ich hatte von 1874 bis 77 auf dem Gymnasium in Cassel beobachten können, daß zwar eine große Begeisterung für 1870/71 und für das neue Reich unter der … Weiterlesen …

  • Kling klang kloria Marie ging die Trepp´ hinauf

    Kling klang kloria Marie ging die Trepp´ hinauf Hat einen schönen Rock an Hingen siebzig Glocken dran Die Glocken fingen an zu klingen Marie fing an zu singen Mutter, Mutter, ein Butterbrot Ein großes, großes Stück! Leg´s derweil auf die Lade hin Bis ich aus der Schule bin Mutter, wo ist mein Butterbrot? Das hat … Weiterlesen …

  • Klopfer Klopfer Ringelchen (Die armen Kinderchen)

    Klopfer Klopfer Ringelchen da stehn zwei arme Kinderchen Gib Ihnen was und laß sie stehn Himmelstür wird offengehn Jesus aus der Schule kocht Maria Äpfelbrei setzen sich alle Engel bei klein und groß, nackt und groß alle auf Marien Schoß Ausführung: Die Kinder bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und singen. Außerhalb stehen die „armen … Weiterlesen …

  • Krieg auf dem Schulhof

    Erziehung zum Krieg Ein Kriegspielen soll es sein und zwar ein Kriegspielen der Kleinen auf dem Schulhofe. Worin könnte dasselbe bestehen? Ich will nur einige Fingerzeige geben; der einzelne Lehrer jeder kleinen Kinderschar kann ganz nach seinem Ermessen noch mehr und anderes sich ausdenken und mit seinen Kleinen vornehmen. Es ist bekannt, wie gern die … Weiterlesen …

  • Krieg und Gesangunterricht

    … Schon in Friedenszeiten galt die Pflege nationaler Gesinnung als vornehmste Aufgabe jedes Gesangunterrichtes. Der größte Teil der in der Schule geübten Lieder trägt patriotischen Charakter. Und wenn als selbstverständliche Forderung der Kriegszeit die Pflege des neue erwachten Geistes unserer Tage angesehen wurde, so hat der Gesangunterricht auch in dieser Beziehung seine Pflicht getan. Das neue Kriegslied, … Weiterlesen …

  • Krieg und Kunst in der Schule (1912)

    Erinnerungen eines Schülers zu Godesberg Anfangs waren die Wände der schönen Aula im neuen Schulhause weiß. Im Jahre 1904 sollten sie einen herrlichen Schmuck bekommen und durch die Meisterhand des Düsseldorfer Malers Theodor Rocholl, der damals die linke, drei Jahre später die rechte je 10 m breite Wandfläche mit zwei wunderbaren Gemälden aus der Geschichte … Weiterlesen …

  • Kriegsbegeisterung in der Schule (1914)

    Die Kinder in den Klassen sangen: „Deutschland, Deutschland über alles“ die größeren auch: „0 Deutschland, hoch in Ehren“. Aus der obersten Mädchenklasse klang es mit frischen Mädchenstiminen rein und klar: „Kein schönrer Tod ist auf der Welt“. Weit weg war der Krieg, weit weg. Die Kinder bemerkten und teilten wohl nur die Freude, wenn die … Weiterlesen …

  • Laßt die Tön erklingen immer wohlgemut

    Laßt die Tön erklingen immer wohlgemut laßt uns fröhlich singen Sang gibt frohen Mut Fromm in Freude singen gibt gar schönen Klang und so soll es klingen unser Leben lang Klingt ihr Lieder klinget klinget immerdar hört , in Freude singet unsere frohe Schar Text und Musik:  G. W. Fink (vor 1846) in Liederbuch für … Weiterlesen …

  • Laßt uns gehen Schritt für Schritt

    Laßt uns gehen Schritt für Schritt immerfort in gleichem Tritt nicht zur Rechten nicht zur Linken laßt die Knie schlaff nicht sinken grade Kopf und Brust und Bein aufrecht muß die Haltung sein Füße lasset auswärts stehn Arme frei heruntergehn Nicht zu nah und nicht zu fern Achtet auf den Nachbarn gern Nacheinander zwei und … Weiterlesen …

  • Laura betet Engelharfen hallen (Die Betende)

    Laura betet! Engelharfen hallen Frieden Gottes in ihr krankes Herz Und, wie Abels Opferdüfte, wallen Ihre Seufzer himmelwärts Wie sie kniet, in Andacht hingegossen, Schön, wie Raphael die Unschuld malt; Vom Verklärungsglanze schon umflossen, Der um Himmelswohner strahlt. O sie fühlt, im leisen, linden Wehen, Froh des Hocherhabnen Gegenwart, Sieht im Geiste schon die Palmenhöhen, … Weiterlesen …

  • Lebt so lang die Jugend schäumt (Gaudeamus igitur)

    Lebt, so lang die Jugend schäumt, Freudigen Gefühlen! Nach der Jugend froher Hast, Nach des Alters trüber Last, Ruhen wir im Kühlen. Kurz ist unser Lebenslauf, Bündig ist’s vorüber; Kommt der Tod mit raschem Schritt, Nimmt uns jähen Griffes mit, Keinen schont sein Hieber! Wo sind jene, die vor uns Diese Welt bebauet? Schwinget Euch … Weiterlesen …

  • Max Dachs Tintenklacks

    Max Dachs Tintenklacks geh in die Schule und lerne was lerne ja recht viel sonst kriegst du welche mit dem Besenstiel bei Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 527

  • Mehr Marsch- und Soldatenlieder in der Schule (1915)

    Behördliche Anweisung Der niederösterreichische Landesschulrat richtete im April 1915 nachstehenden Erlaß an alle Bezirksschulen. Diese Anweisung wurde auch in deutschen Zeitschriften zur Kenntnis gegeben. Während des Kriegszustandes ist von vielen Seiten die betrübende Wahrnehmung gemacht worden, daß gerade die deutsch-österreichischen Soldateten im Vergleiche zu anderen liederarm genannt werden müssen. Es sind nur wenige Lieder, die … Weiterlesen …

  • Merkt auf ich weiß ein neu Gedicht – Wein her!

    Merkt auf, ich weiß ein neu Gedicht von einer hohen Schule, und wenn sie liegt am Neckar nicht so suchet sie in Thule! Dort schwingt den Becher jung und alt die Knaben, Männer, Greise und tausendstimmig hallt und schallt die alte hehre Weise: „Die Welt ist rund und muß sich drehn was oben war, muß … Weiterlesen …

  • Militärische Vorbereitung der Jugend (1915)

    Jugendkompanien Der Erlaß über die militärische  Vorbereitung  der Jugend wurde auch an unserer Anstalt freudig begrüßt. Sofort meldeten sich zu den Übungen 80 Schüler aus den mittleren und oberen Klassen. Sie bilden mit etwa 50 Schülern der Comeniusschule (Realschule) zusammen die Jugendkompanie Nr. 13 (Schöneberg). Der 14. September ist der Stiftungstag der Kompanie. Die Führung … Weiterlesen …

  • Nein, das sing ich nicht (1914)

    Stricken und vaterländische Lieder … Dann kam der Erste Weltkrieg. Das war entsetzlich für uns. Die Mobilmachung wurde bekanntgegeben auf dem Marktplatz. Und die Menschen, die rasten wie verrückt, rissen ihre Hüte hoch und „Heil dem Kaiser“… Na ja, und dann ging das ja los mit dem Patriotismus, der schlug ja Wellen bis obenhin. … Dann … Weiterlesen …

  • Nur die erste Strophe des Deutschlandliedes

    Deutsche Männer, außerhalb der Schule tätig, die berechtigten Anspruch auf höhere Bildung stellen dürfen, versagen nach der ersten Strophe des Nationalliedes: „Deutschland über alles“. Welche Tafelrunde von etwa zwanzig Deutschen meisterte das Lied „Die Wacht am Rhein“ in mehr als der ersten und letzten Strophe? Wie hilflos erscheinen Versammlungen, in denen mehr als die erste … Weiterlesen …

  • Ohne dohne Dintefaß

    Ohne dohne Dintefaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast steck die Feder in die Tasch´ Schneide dir ein Pfeifchen pfeife alle Morgen wie die grüne Orgel bei Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 529) ähnlich: Eene deene Dintefass Geh in die Schule und lerne was Und wenn du … Weiterlesen …

  • Sänger werden Soldaten (1913)

    Stärkung der Volksgesundheit durch Gesangsunterricht Rechtes Singen erfordert richtiges Atmen, und deshalb wird der rechte Gesangunterricht sich mit diesem besonders zu beschäftigen haben. Weiter unten werde ich mich eingehend damit befassen, hier nur so viel, daß durch das beim Singen benötigte Tiefatmen eine Lungengymnastik erzielt wird, die nicht einmal durch das Turnen erreicht werden kann; … Weiterlesen …

  • Schule und Militär

    I. Allgemeines Während es selbst an fachmännischen Stimmen nicht fehlt, die – ob mit oder ohne Recht, haben wir hier nicht zu untersuchen – sogar in der Armeedisziplin eine Milderung bzw. Umgestaltung des militärischen Drills befürworten (Deutsches Militärwochenblatt 1907, Nr. 59 u. 60; Oberst Gädke im Berliner Tageblatt 1907), macht sich, wohl mit unter dem … Weiterlesen …

  • Schulfeiern (1913)

    In unserem diesjährigen Bericht müssen die patriotischen Gedenktage voranstehen Unsere Schüler, von denen manche an den Feiern durch eigene Darbietungen sich beteiligen, haben bleibende Eindrücke gewonnen und werden – das dürfen wir zuversichtlich erwarten – auch im späteren Leben durch die Tat beweisen, daß sie wissen, was sie dem Vaterlande zu leisten schuldig sind. Über die … Weiterlesen …

  • Schulfeiern in einer Dorfschule (1896)

    Am 18. Januar 1896 wurde das 25jährige Bestehen des deutschen Kaiserreiches in der Schule gefeiert. Die Feier begann morgens um 9 Uhr. Zuerst wurde der Choral: „Lobe den Herren den mächtigen König der Ehren“ gesunqe Nachdem ein Schüler das Gedicht gesprochen: „Der alte Barbarossa“, wurde vom Lehrer eine Ansprache gehalten. Ausgegangen wurde von obigem Gedichte … Weiterlesen …

  • Siehe jetzt ziehet unsre Herde (Sonntagsschule)

    Siehe jetzt ziehet unsre Herde aus der Schule fröhlich aus daß sie fromm dir ähnlich werde lehrst du sie in diesem Haus Hilf nun daß bei unsern Lieben wir zu Haus auch fröhlich üben treu und fleisig unsere Pflicht Kinderfreund, verlass uns nicht Text und Musik: Verfasser unbekannt – in Kinderklänge (1921)

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus