19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Wenn heim die Herden sind von ihren Weiden (Jenny) (1804)
Wenn heim die Herden sind von ihren Weiden und sich die Welt in süßen Träumen wiegt dann wein ich noch, verhüllend stille Leiden indes bei… ...
Mit dem Pfeil dem Bogen (1804)
Schützenlied aus Wilhelm Tell
Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Schüler parodierten das Lied so: Mit dem Pfeil, dem Bogen, durch Gebirg un Tal kimmt de Jud gezoge hot die Kuh am...Mit dem Pfeil, dem Bogen, Durch Gebirg und Tal, Kommt der Schütz gezogen Früh im Morgenstrahl. Lalala, lalala… Wie im Reich der Lüfte König ist… ...
Lasset heut im edlen Kreis meine Warnung gelten (Generalbeichte) (1804)
Lasset heut im edlen Kreis meine Warnung gelten nehmt die ernste Stimmung wahr, denn sie kommt so selten Manches habt ihr vorgenommen manches ist euch… ...
Vergiß mein nicht o Teure (1804)
Mit Melodie steht das Lied bei W. Ehlers „Gesänge mit Begleitung der Gitarre“, Tübingen 1804, S 52. Neuere Abdrücke der Melodie bei „Schubert Concordia“ (II S 61) — Härtel Liederlexikon Nr 803 einige Noten geändert. Die Melodie ist wahrscheinlich von dem sehr musikalischen Opernsänger Ehlers...Vergiß mein nicht o Teure die ich meine zu welcher dieses Lied hier spricht um deren Rückkehr ich oft betend weine Vergiß mein nicht, vergiß… ...
Wo man singt laß dich ruhig nieder (1804)
Die gekürzte neunstrophige Fassung, wie sie in den meisten Liederbüchern gedruckt wurde: Wo man singet, da laß dich ruhig nieder ohne Furcht was man im Lande glaubt wo man singet, wird kein Mensch beraubt böse Menschen haben keine Lieder Mit Gesange weiht dem schönen Leben...Wo man singet, laß dich ruhig nieder ohne Furcht, was man im Lande glaubt wo man singet, wird kein Mensch beraubt böse Menschen haben keine… ...
Das Laub fällt von den Bäumen (Herbstlied) (1804)
Zuerst in Beckers Taschenbuch zum Geselligen Vergnügen für 1805 mit einer Komposition von Bergt . Melodie: Laut Böhme in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ steht die Melodie zuerst 1777 im feinen kleinen Almanach von Nicolai zu „Es ging ein Jägerlein jagen“. Es ist die gleiche Melodie...Das Laub fällt von den Bäumen, Das zarte Sommerlaub, Das Leben mit seinen Träumen Zerfällt in Asch´ und Staub Die Vöglein traulich sangen Wie schweigt… ...
Das ist der Tag des Herrn (1805)
Das ist der Tag des Herrn Ich bin allein auf weiter Flur Noch eine Morgenglocke nur nun Stille nah und fern Anbetend knie ich hier… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: