Gott sei mit dir mein Sachsenland
blüh frei und fröhlich fort
Ein frommes Herz und fleiß´ge Hand
das sei mein Losungswort
Hell leuchte deiner Tugend Glanz
du edle Perl im deutschen Kranz
Glück auf, Glück auf
Glück auf, Glück auf
Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland
Wohl bist an Schätzen reich du nicht
bist klein und eng umgrenzt
Doch deine Kraft, die ist das Licht
das Hütt´ und Thron umglänzt
Laut töne deiner Weisheit Ruhm
du Säul´ im deutschen Heiligtum
Glück auf, Glück auf
Glück auf, Glück auf
Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland
In Sturm und Not auch lock´re nicht,
das alte heil´ge Band
das deutscher Sinn für Recht und Pflicht
um Volk und Herrscher wand
Gesund sei Stamm und Krone dein
du starker Baum im deutschen Hain
Glück auf, Glück auf
Glück auf, Glück auf
Glück auf, Glück auf, mein Sachsenland
Text: Maximilian Hallbauer (Pfarrer in Dresden)
Musik: Ernst Julius Otto, Kantate von 1841.
zuerst 1842 in „Soldatenlieder für die Sächsische Armee“
auch eine Vorlage für das Badnerlied
Zur Geschichte dieses Liedes: Badnerlied
Parodien, Versionen und Variationen: Badnerlied (andere Schreibweisen: Badenerlied oder Badener Lied): Wurde vermutlich um 1865 getextet. Vorlage war ein heute kaum noch bekanntes Sachsenlied von 1842.
Anmerkungen zu "Gott sei mit dir mein Sachsenland"
Böhme (in: Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895): „Mit gütiger Erlaubnis des Verlegers Ad. Brauer (F. Plötner), Kgl. Sächs. Hofmusikalienhandlung in Dresden hier abgedruckt. Dieses Lied ist einer Cantate für Chor und Orchester entnommen, welche bei der am 10 Okt. 1841 stattgefundenen Jubelfeier des Dr. Gröbel, Rectors der Kreuzschule, aufgeführt wurde. Text von Max Hallbauer, Musik von J. Otto. Bald darauf erschien das Lied für Chor und auch für Solostimme mit Klavier bei Gust. Rotter, später Ad Brauer in Dresden. Angefügt ist der Crucianer-Marsch von J. Otto, der in seinen 2 ersten Teilen ebenfalls obige Melodie enthält und am Abend desselben Tages bei dem zu Ehren des Rectors von den Kreuzschülern veranstaltetem Fackelzuge geblasen wurde.“
Vergleiche auch:
- Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Sachsenlied) Das schönste Land in Deutschlands Gauen bist Du, mein Sachsenland gesegnet, herrlich anzuschauen beschützt von Gottes Hand Wie leuchtet Deiner Krone Glanz Du edle Perl' im deutschen Kranz Glück auf! mein Sachsenland Der…
- Das Wasser ist so hell und klar Das Wasser ist so hell und klar gluck gluck gluck gluck gluck sein Alter ist sechstausend Jahr gluck gluck gluck gluck gluck Man trank es schon im Paradies gluck gluck gluck gluck gluck…
- Was scharrt die alte Henne Was scharrt die alte Henne Gluck, gluck, gluck Fortwährend auf der Tenne Gluck, gluck, gluck Hat sieben Kücklein kleine Gluck, gluck, gluck die liefen aus alleine Gluck, gluck, gluck Mein Weißchen, Bräunchen, Schecklein…
- Gluck Gluck Gluck die Henne ruft Gluck Gluck Gluck die Henne ruft Kücklein sind nicht ferne Gluck Gluck Gluck da laufen sie folgen alle gerne Körnlein hat die Frau Mama dort im Sand gefunden ei wie läßt das kleine…
- Ich und mein Fläschchen sind immer beisammen Ich und mein Fläschchen sind immer beisammen niemand versteht sich so herrlich wie wir stehe der Erdball in feindlichen Flammen spricht´s doch die zärtlichste Sprache mit mir Gluck, gluck, gluck! Gluck, gluck, gluck!…