Liederlexikon: Julius Otto
Jahrgang 1800-1809 | 1804
Ernst Julius Otto., Cantor und Musikdirector an den drei evangelischen Hauptkirchen zu Dresden, ward geb. am 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, wo sein Vater Apotheker war. Der tüchtige Cantor Albani entdeckte zuerst des Knaben musikalische Fähigkeiten, ward sein erster Lehrer und ließ ihn als neunjährigen Knaben bereits beim Gottesdienst die Orgel spielen und die Sopransoli singen. In den Jahren 1814–1822 besuchte O. die Kreuzschule zu Dresden, trat daselbst als Sopransolosänger, sogenannter Rathsdiscantist ein und erregte durch seine schöne Stimme Aufsehen.
Der damalige Cantor Th. Weinlig, und nach dessen Abgange Fr. Uber, waren seine Lehrer in der Theorie der Musik, und schon als Schüler der Obersecunda schrieb er im Auftrage des damals kranken Cantors Uber eine Cantate für Chor, Solo und Orchester beim Amtsantritt des Superintendenten Seltenreich, und führte sie auch in der Kreuzkirche selbst auf. Dieser Cantate folgten noch drei andre für die hohen Feste. Da er nun auch in Wissenschaften sich hervorgethan und als Primaner die besten Censuren aufzuweisen hatte, schwankte er eine Zeit lang zwischen dem Studium der Theologie und der Musik; aber die große Vorliebe für letztere siegte.
Er bezog die Universität zu Leipzig, hörte dort philosophische Collegia und studirte Musik unter Cantor Schicht und dessen Nachfolger Th. Weinlig. Nicht wenig wurde er in diesen Studien durch den regelmäßigen Besuch der Gewandhausconcerte gefördert. In diese Zeit fällt die erste Veröffentlichung eines Trio für Pianoforte, Violine und Violoncell (op. 6), einer vierhändigen Sonate (op. 5), und von Variationen für Pianoforte (op. 2), sämmtlich bei Hofmeister in Leipzig erschienen. Kirchencantaten und Motetten von ihm wurden in der Thomas- und Nikolaikirche aufgeführt.
Nach Dresden zurückgekehrt, übernahm er den Gesang- und Clavierunterricht in der Blochmannschen Erziehungsanstalt. Da geschah es, daß der damalige Cantor Agthe an der Kreuzschule in Irrsinn verfiel; O. meldete sich zur interimistischen Verwaltung des Amtes, erhielt die einstweilige Leitung, ward aber Ostern 1830 definitiv in das Cantorat eingesetzt, welches er 45 Jahre bekleiden sollte.
- Julius Otto im Archiv:
- Beim Rosenwirt am Grabentor des Abends
- Das Löns-Liederbuch
- Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Sachsenlied)
- Deutsches Land du schönes Land
- Ein Franzose wollte jagen einen Gemsbock
- Gott sei mit dir mein Sachsenland
- Hallbauer
- Ich kenn einen hellen Edelstein (Das treue deutsche Herz)
- Ik wull wi weern noch kleen Jehann (Min Jehann)
- Im weiten deutschen Lande (Mosellied)
- Julius Otto: Das treue deutsche Herz
- Leb wohl du treues Bruderherz
- Männergesang
- Männergesangsvereine
- Mei Hoamat mei Salzburg
- Mit meinen Speeren will ich dich Ehren
- Otto Inkermann
- Ringelringelrosenkranz
- Sachsenlied
- Sängerkrieg von Trarbach
- Wie hat das Gott so schön bedacht (Die Wanderburschen)
- Wo zweie stehn und flüstern (Die liebe Polizei)
- Wohl ist im deutschen Vaterland (Des deutschen Rheines Braut)
- Mehr zu Julius Otto