Ein Gedicht namens „Rewelge“ in „Des Knaben Wunderhorn“ soll Ludwig Uhland zu diesem Gedicht angeregt haben. Es entstand 1809 anläßlich der Tiroler Freiheitskriege (Andreas Hofer). Abgedruckt 1812 in „Der deutsche Dichterwald“ von Friedrich Silcher (1789-1860), einer der bedeutendsten Sammler deutscher Volkslieder. Dieser formte die Melodie des Volksliedes “ Ein schwarzbraun Mägdelein hat einen Feldjäger lieb“ um und passte sie dann dem Versmaß Uhlands an. So wurde aus dem 3/4 ein 4/4 – und aus der Klage über die Untreue der Soldaten gegenüber ihren Frauen, die schwanger „sitzen“ gelassen werden wurde ein Loblied auf ihre Treue gegenüber Vaterland und Kameraden.
Seit dem verlustreichen Krieg von 1871 wurde „Ich hatt einen Kameraden“ immer häufiger bei offiziellen Trauerfeiern gespielt, seit dem mindestens so verlustreichen 1.Weltkrieg war es Bestandteil des militärischen „Abschiedszeremoniells“, eine Tradition, die auch die Bundeswehr übernommen hat.
In Gesellenfreud (1913) wird mit Noten auch eine Art Refrain angeführt, der nach jeder Strophe gesungen wird, und eventuell aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 stammt:
Die Artillerie rückt vor, die Infanterie gibt Salven ab
das ganze Jägerkorps rückt aus mit Sack und Pack
Kavallerie muß attackieren, die Franzosen müssen retirieren
die Franzosen müssen sehen daß wir Deutsche Sieger sind
Seit dem ersten Weltkrieg auf jeden Fall auch als ein Marschlied (zB, in — Albvereins-Liederbuch () — , bei dem nach jeder Strophe angehängt wird:
„Gloria, Gloria, Gloria Viktoria,
mit Herz und Hand für´s Vaterland, für´s Vaterland
Die Vöglein im Walde, die sangen so wunder wunderschön
In der Heimat, in der Heimat, da gibt´s ein Wiedersehn“
Während des ersten Weltkriegs auch mit dem Refrain:
Juh ja…..Viktoria…..
Mit Herz und Hand fürs Vaterland.
Die Vöglein im Walde,
Die sangen so wunderschön.
In der Heimat, da gibt’s ein Wiedersehn.
Wer weiß, ob wir uns wiedersehn
Am kühlen Strand der Spree
(Süddeutsche singen: Am grünen Strand des Rheins.) – Diese Fasung von „Ich hatt einen Kameraden“ ingesandt von Lt.d.R.Eugen Hüner , 1.Komp.4.b.J.R.33.preuss.Res.Div. , als DVA 106 928 in der Soldatenlieder-Sammlung (1914-1918)
"Ich hatt einen Kameraden" in diesen Liederbüchern
Ein schwarzbraunes Mädchen hatt ein Feldjäger lieb Ein schwarzbraunes Mädchen hat ´nen Feldjäger lieb, einen hübschen, einen feinen einen Feldoffizier. Ei, du schwarzbraunes Mädchen, trau dem Feldjäger nicht! Denn er sitzt auf dem Gaule und macht dir das Maule, aber…
Ich hatt einen Käs mit Maden Ich hatt einen Käs mit Maden ein bessern findst du nit Ich wollt ihn schon verkaufen da fing er an zu laufen mit echtem Schritt und Tritt Text: Mündlich überliefert von einem Freund…
Wir liebten uns wie Brüder Wir liebten uns wie Brüder der Tod hat uns getrennt dich riß die Kugel nieder und meine Wunde brennt Wie kämpftest du so mutig du löwenstarker held nun liegst du bleich und blutig…
Die treusten Kameraden sind bei der Feuerwehr Die treusten Kameraden sind bei der Feuerwehr wenn hoch die Flamme prasselt der Trommelruf dumpf rasselt stürmt her das kühne Heer Seh ich die Kameraden, klopft´s höher in der Brust wir ringen Seit…
Singpraxis: "Ich hatt einen Kameraden" „Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918) und in der deutschen Wehrmacht während…
"Cookies" bzw. "Kekse" - Einstellungen:
Die Lieder hier im Volksliederarchiv stehen kostenfrei zur Verfügung. Um die jahrzehntelange Arbeit an diesem Archiv zu finanzieren, haben wir Werbebanner auf dieser Seite, die von Google Adsense bereit gestellt werden. Zu zahlreichen Videos werden YouTube-Videos gezeigt, die ebenfalls Werbung enthalten. Dazu werden "Cookies" gesetzt, um Werbung anzuzeigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.