Liedergeschichte: Ich hatt einen Kameraden

Zur Geschichte von "Ich hatt einen Kameraden": Parodien, Versionen und Variationen.

„Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918)  und in der deutschen Wehrmacht während der NS-Zeit wurde es – auch als Propagandalied – in vielen Liederbüchern gedruckt und auch auf Liedpostkarten verbreitet.

Der Text stammt von Ludwig Uhland, der Original-Titel von 1809 lautet: „Der gute Kamerad“. Die Melodie, die Silcher für dieses Lied über die „Treue eines Soldaten“ wählte, ist ein von ihm umgemodeltes Volkslied im 3/4-Takt über die „Untreue eines Soldaten“, der ein junges Mädchen sitzen lässt, nachdem er bekam, was er wollte: „Ein schwarzbraunes Mädchen hatt´ ein´n Feldjäger lieb„.

Beim Marschieren wurden von den Soldaten nicht selten andere Lieder angehängt, vermutlich aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 stammt dieser Zusatz:

„Die Artillerie rückt vor /  die Infanterie gibt Salven ab /
das ganze Jägerkorps /  rückt aus mit Sack und Pack /
Kavallerie muß attackieren / die Franzosen müssen retirieren /
die Franzosen müssen sehen / daß wir Deutsche Sieger sind.“

Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben und war neben vielen ähnlichen Liedern Teil der Kriegserziehung im Kaiserreich. Seit dem 1.Weltkrieg war es Bestandteil des militärischen “Abschiedszeremoniells”, eine Tradition, die auch die Bundeswehr übernommen hat.

Im ersten Weltkrieg wurde nach „Ich hatt einen Kameraden“ beim Marschieren nach jeder Strophe angehängt: „“Gloria, Gloria, Gloria Viktoria / mit Herz und Hand für´s Vaterland, für´s Vaterland / Die Vöglein im Walde, die sangen so wunder wunderschön / In der Heimat, in der Heimat, da gibt´s ein Wiedersehn” – oder mir diesem Refrain: „Wer weiß, ob wir uns wiedersehn am kühlen Strand der Spree“

Ein schwarzbraunes Mädchen hat ´nen Feldjäger lieb, einen hübschen, einen feinen einen Feldoffizier. Ei, du schwarzbraunes Mädchen, trau dem Feldjäger nicht! Denn er sitzt auf dem Gaule und macht dir das Maule, aber heiraten tut er nicht. „Und der Feldjäger ist mein, und kein andrer darfs sein, denn er hat mir versprochen, mein eigen zu sein.“ ... Weiterlesen ... ...

Ich hatt einen Kameraden, Einen bessern findst du nit. Die Trommel schlug zum Streite, Er ging an meiner Seite Im gleichen Schritt und Tritt. Eine Kugel kam geflogen: Gilt sie mir oder gilt sie dir? Ihn hat es weggerissen, Er liegt mir vor den Füßen Als wär’s ein Stück von mir Will mir die Hand noch ... Weiterlesen ... ...

Wo findet die Seele die Heimat der Ruh? Wer deckt sie mit schützenden Fittigen (Fittichen) zu? Ach, bietet die Welt keine Freistatt mir an wo Sünde nicht kommen, nicht anfechten kann? Nein, nein, nein, nein, hier ist sie nicht Die Heimat der Seele ist droben im Licht Verlasse die Erde, die Heimat zu sehn Die ... Weiterlesen ... ...

Deutsch Volk, ergreif die Waffen Der Hecker zieht in Krieg! Der Freiheit Weg zu bahnen Eilt unter seine Fahnen Der Hecker führt zum Sieg! Er hat fürs Volk gestritten Und ist ihm heut noch treu! Er kämpft mit Schwert und Rede Drum auf zur heil’gen Fehde Der Hecker macht uns frei! Zu pfänden und zu ... Weiterlesen ... ...

Ich hab mein Roß verloren mein apfelgraues Roß es war so treu im Leben kein treueres wird es geben im ganzen Zug und Troß Und als es wollte sterben da blickt es mich noch an als sprächs mit seinen Mienen kann dir nicht weiter dienen ade, mein Reitersmann Und als es war gestorben da grub ... Weiterlesen ... ...

In Gesellenfreud (1913) wird mit Noten eine Art Refrain angeführt, der nach jeder Strophe von  „Ich hatt einen Kameraden “ gesungen wird, und eventuell aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 stammt: Die Artillerie rückt vor die Infanterie gibt Salven ab das ganze Jägerkorps rückt aus mit Sack und Pack Kavallerie muß attackieren die Franzosen müssen retirieren ... Weiterlesen ... ...

68 Bummellieder aus: Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch von 1888 – ausdrücklich mit dem Hinweis, daß wenn jemandem die vollständigen Texte nicht bekannt sind, dieser erst das “ Kneipen “ erlernen solle: Es geht ein Rundgesang Littum littum littumlei Stiebel muß sterben Zieh Schimmel zieh Er sang so schön Das klingt ja so herrlich Dem Sänger drauf ein ... Weiterlesen ... ...

„Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918)  und in der deutschen Wehrmacht während der NS-Zeit wurde es – auch als Propagandalied – in vielen Liederbüchern gedruckt und auch auf Liedpostkarten verbreitet. Der Text stammt von ... Weiterlesen ... ...

Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebet eine hübsche, eine feine, eine Bierbrauersmamsell Das Mädchen ist mein, kann anders nicht sein denn sie hat es mir versprochen, mein eigen zu sein Wenn Vater und Mutter sagen, ich sei noch zu jung wolln wir uns doch lieben ganz heimlich und still Liebe Eltern, wollt ... Weiterlesen ... ...

Wir liebten uns wie Brüder der Tod hat uns getrennt dich riß die Kugel nieder und meine Wunde brennt Wie kämpftest du so mutig du löwenstarker held nun liegst du bleich und blutig zu Füßen mir im Feld Gott zähle dich in Gnaden zum auserwählten Heer so´n treuen Kameraden find ich wohl nimmermehr Text: Sturm ... Weiterlesen ... ...