Wo findet die Seele die Heimat der Ruh

Wo findet die Seele die Heimat der Ruh?
Wer deckt sie mit schützenden Fittigen (Fittichen) zu?
Ach, bietet die Welt keine Freistatt mir an
wo Sünde nicht kommen, nicht anfechten kann?
Nein, nein, nein, nein, hier ist sie nicht
Die Heimat der Seele ist droben im Licht

Verlasse die Erde, die Heimat zu sehn
Die Heimat der Seele, so herrlich, so schön
Jerusalem droben, von Golde gebaut
ist dieses die Heimat der Seele, der Braut?
Ja, ja, ja, ja dieses allein
kann Ruhplatz und Heimat der Seele nur sein

Wie selig die Ruhe bei Jesu im Licht
Tod, Sünde und Schmerzen, die kennt man dort nicht
Das Rauschen der Harfen, der liebliche Klang
bewillkommt die Seele mit süßem Gesang.
Ruh, Ruh, Ruh, Ruh, himmlische Ruh
im Schoße des Mittlers, ich eile dir zu!

Bei aller Verwirrung und Klage allhier
ist mir, o mein Heiland, so wohl stehts bei dir!
Im Kreise der Deinen sprichst „Friede!“ du aus
Da bin ich mit deiner Gemeinschaft zu Haus!
Heim, heim, heim, heim, ach ja nur heim!
O komme, mein Heiland, und hole mich heim!

Text:  Friedrich Ludwig Jörgens (1827), nach dem englischen Lied „Mid pleasures and palaces“ von John Howard Payne (1823)
Musik: a) Die Melodie ist vor allem zu Beginn identisch mit „Wie reizend wie wonnig ist alles im Mai“ (1794), auf das auch Ihr Kinderlein kommet gesungen wurde, ab dem Mittelteil unterscheiden sich beide Melodie. b) nach der ersten Melodie des englischen Liedes „Mid pleasures and palaces“ c) Variante von a) in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)

Im ersten Weltkrieg wurde mit einem anderen Text ein Teil dieser Melodie an „Ich hatt einen Kameraden“ angehängt – siehe dazu die Dokumentation zu „Ich hatt einen Kameraden

Zur Geschichte dieses Liedes: , ,

Parodien, Versionen und Variationen:

Ich hatt einen Kameraden

„Ich hatt einen Kameraden“ ist ein Soldatenlied, das seit den Befreiungskriegen gegen Frankreich 1813-1815 viel gesungen und nachgedichtet wurde. Im deutsch-französischen Krieg 1870/71, im Ersten Weltkrieg (1914-1918)  und in der deutschen Wehrmacht während der NS-Zeit wurde es – auch als Propagandalied – in vielen Liederbüchern gedruckt und auch auf Liedpostkarten verbreitet.

Der Text stammt von Ludwig Uhland, der Original-Titel von 1809 lautet: „Der gute Kamerad“. Die Melodie, die Silcher für dieses Lied über die „Treue eines Soldaten“ wählte, ist ein von ihm umgemodeltes Volkslied im 3/4-Takt über die „Untreue eines Soldaten“, der ein junges Mädchen sitzen lässt, nachdem er bekam, was er wollte: „Ein schwarzbraunes Mädchen hatt´ ein´n Feldjäger lieb„.

Beim Marschieren wurden von den Soldaten nicht selten andere Lieder angehängt, vermutlich aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 stammt dieser Zusatz:

„Die Artillerie rückt vor /  die Infanterie gibt Salven ab /
das ganze Jägerkorps /  rückt aus mit Sack und Pack /
Kavallerie muß attackieren / die Franzosen müssen retirieren /
die Franzosen müssen sehen / daß wir Deutsche Sieger sind.“

Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben und war neben vielen ähnlichen Liedern Teil der Kriegserziehung im Kaiserreich. Seit dem 1.Weltkrieg war es Bestandteil des militärischen “Abschiedszeremoniells”, eine Tradition, die auch die Bundeswehr übernommen hat.

Im ersten Weltkrieg wurde nach „Ich hatt einen Kameraden“ beim Marschieren nach jeder Strophe angehängt: „“Gloria, Gloria, Gloria Viktoria / mit Herz und Hand für´s Vaterland, für´s Vaterland / Die Vöglein im Walde, die sangen so wunder wunderschön / In der Heimat, in der Heimat, da gibt´s ein Wiedersehn” – oder mir diesem Refrain: „Wer weiß, ob wir uns wiedersehn am kühlen Strand der Spree“

Zweite Melodie zu "Wo findet die Seele die Heimat der Ruh"

Zweite Melodie zu Wo findet die Seele die Heimat der Ruh
Die zweite Melodie - wenn auch hier mit anderem Text

Dritte Melodie zu "Wo findet die Seele die Heimat der Ruh"

Dritte Melodie zu Wo findet die Seele die Heimat der Ruh
Diese Melodie von "Wo findet die Seele...." in Volkstümliche Lieder

"Wo findet die Seele die Heimat der Ruh" in diesen Liederbüchern

u.a. in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) — Schulgesangbuch für höhere LehranstaltenKinderklänge (1921) —