19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 1575 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

  1. Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  2. Wenn die Schwalben heimwärts ziehn
  3. Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
  4. Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis
  5. Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
  6. Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah
  7. Kommt der liebe Herbst ins Land
  8. Gefangen in maurischer Wüste
  9. Das Laub fällt von den Bäumen (Herbstlied)
  10. Kein schöner Land in dieser Zeit
  11. Das schönste Blümlein (Edelweiß)
  12. Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Die Lorelei)
  13. Weißt du wieviel Sternlein stehen?
  14. Letzte Rose wie magst du so einsam hier blühn
  15. Turner auf zum Streite (Festgesang)
  16. In einem Bächlein helle (Die Forelle)
  17. O du stille Zeit
  18. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  19. Gold und Silber lieb ich sehr (Studentenfassung)
  20. Ich kenn ein einsam Plätzchen (Rasenbank am Elterngrab)
  21. Schön glänzt das Mondlicht am Himmelsbogen (Santa Lucia)
  22. Schon welken die Blätter schon ziehet der Wind
  23. Es kann ja nicht immer so bleiben
  24. Lueget vo Berg und Tal
  25. Der Herbst ist ein Geselle
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Noten dieses Liedes

Plauderinnen, regt euch stracks! Brecht den Flachs, Daß die Schebe springe, Und der Brechen Wechselklang Mit Gesang Fern das Dorf durchdringe! Herbstlich rauscht im Fliederstrauch… ...

Noten dieses Liedes

Frisch, o Mädchen, dreht das Rad Brautgewand zu weben! Fein zum Staat Spinnt den Draht Fein und fest und eben! Lacht im warmen Kämmerlein Ob… ...

Noten dieses Liedes

Ich armes Mädchen! Mein Spinnerädchen Will gar nicht gehn, Seitdem der Fremde In weißem Hemde Uns half beim Weizenmähn! Denn bald so sinnig Bald schlotternd… ...

Böhme merkt an in „Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): „Verse, denn ein Gedicht ists wahrhaftig nicht, von Anton Wall in Leipzig nur gefertigt und vom dortigen Musiklehrer Harder um 1800 komponiert. Das Lied war lange beliebt und steht noch bei Fink und in Härtls Liederlexikon....

Noten dieses Liedes

Rädchen Rädchen gehe gehe Fädchen Fädchen drehe drehe Dreh dich ohne still zu stehn Denn im Himmel und auf Erden Kann kein Sonnenstäubchen werden Ohne… ...

Noten dieses Liedes

Deutschland deines Namens Klang tönt wie festlicher Gesang Deutsch zu heißen, will ich streben Deutschland Blut und Leben weih´n Nur in Deutschland will ich leben… ...

Das Lustspiel erschien zuerst 1804 im Druck. Das Lied “ Nach Sevilla“ wurde vielfach parodiert. Das Lied hatte ursprünglich eine andere Schlußstrophe, welche die Tochter Valeria auf ihren Vater Velerio singt; sie lautet: Guten Abend, guten Abend, Lieber Vater setzt euch nieder. Ey wo seid...

Noten dieses Liedes

Nach Sevilla, nach Sevilla wo die hohen Prachtgebäude in den breiten Straßen stehn aus den Fenstern reiche Leute, schön geputzte Frauen sehn: Da hin sehnt… ...

Noten dieses Liedes

Aus ihrem Schlaf erwachet von neuem die Natur seht, wie die Sonne lachet heraus auf unsere Flur Sie wärmet uns nun wieder mit ihrem gold´nen… ...