Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich:; Mehr als 2300 Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich, vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
| 1970
Lili Marleen (Originalfassung)
Ähnlich: Lili Marleen | 1915
Ähnlich: Zehn kleine Negerlein | 1885
Ähnlich: Ich küsse nie | 1896
Ähnlich: Im Märzen der Bauer | 1900
Ähnlich: Vierzehn Engel | 1893
Jenseits des Tales standen ihre Zelte
| 1920
1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion) (1916)
- ´s ist alles dunkel im Schützengraben (1926)
- ´s ist nit alles an eim paar Hose (1905)
- ´s Pferd ist nicht drei Heller wert (1905)
- ´s reitet ein Büblein über den Graben (1905)
- ´s war einst ein braver Junggesell (Kolping) (1913)
- ’s isch no net lang daß gregnet hot (E-Dur) (1914)
- „Negerlieder“ angekündigt (1855)
- *** hat ins Bett geschissen (1910)
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909) (1909)
- A a a die Hungersnot ist da (1918)
- A B C die Katze lief in´n Schnee (1819)
- A Madl blitzsauber (1900)
- Ab alle Last von Leib und Seel (1905)
- Abendrot leuchtest manchem nun zum Tod (1870)
- Aber dies aber das und das Wasser ist nass (1910)
- Abgeerntet sind die Fluren (1894)
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Abgesessen von den Pferden (1914) (1914)
- Ach die Sonne brennt so sehr (auf dem Marsche) (1914)
- Ach Gott wie gehts im Kriege zu (1916)
- Ach Gott wie ist der Himmel so rot (Kriegslied) (1930)
- Ach ich bin so müde (1911)
- Ach ich bin so müde (Couplet) (1900)
- Ach lieber Lude sei süß (1900)
- Ach Schatz wo fehlt es dir (1920, Lothringen) (1920)
- Ach Schatz wo fehlt es dir (1929, Württemberg) (1929)
- Ach Sonne liebe Sonne (Gold und Silber) (1910)
- Ach Vater lass dein Grollen sein (Bonn am Rhein) (1900)
- Ach wie bald verliert die Schönheit ihr Gestalt (1929)
- Ach wie ist das Walzen schön (Lob der Walze) (1900)
- Ach wie ist´s Rösle nett (1900)
- Ach wie schön ist doch das Leben (1913)
- Ach wie traurig ist das Leben eines armen Kunden doch (1920)
- Ach wir armen Klosterbrüder (1900)
- Acht Armeekorps roter Hosen (1914)
- Achtzehnhundertvierzigundacht (1873)
- Af Leb’n un Toit a Farband (1905)
- Allbarmherzige Väterchen (1920)
- Alldeutschland das mächtige erzittert (Arbeiterlied) (1874)
- Alle Birken grünen in Moor und Heid (1901)
- Alle meine Entchen (Singspiel II) (1908)
- Alle meine Entchen (Singspiel) (1908)
- Alle unsre Enten (1891)
- Alle wir in fernen Landen (1897)
- Allerhöchste Ordre für Schulpolitik (1890) (1889)
- Alles alles über Deutschland (1914)
- Alles schweige Jeder neige (Bergmannsversion: Glück auf) (1892)
- Allheil Concorden aufs stählerne Roß (Concordentrutz) (1911)
- Allmacht die furchtbar die gnadenvoll über uns schaltet (1871)
- Ich hatt einen Kameraden (1809)
- Auf bleibet treu und haltet fest (1813)
- Wir sitzen so fröhlich beisammen (1936) (1815)
- Die Frau des Urlaubers (1818)
- Freiheit die ich meine (1818)
- A B C die Katze lief in´n Schnee (1819)
- Ein Tiroler wollte jagen (1827)
- Stadt Hamburg in der Elbe Auen (1828)
- Die Trommel ruft Trompete klingt (Dessauer Marsch) (1829)
- Danz mi mal den Fidelfumfei (1836)
- Wer recht in Freuden wandern will (1839)
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein) (1840)
- Im Dörfchen wo ich leb (Ich küsse nicht) (1840)
- Ich bin ein Musikant (1843)
- Ich will euch erzählen ein Märchen (1850)
- Wer hat die Blumen nur erdacht (1854)
- Brüder jetzt geht´s in den Krieg (1855)
- „Negerlieder“ angekündigt (1855)
- Sohn hier hast du Rippenspeer (1857)
- Heil unserm König Heil (Bayrische Königshymne) (1860)
- Bet und Arbeit ruft die Welt (1863)
- Mich rief es an Bord (La Paloma) (1865)
- Es gibt nichts Schönres auf der Welt (1866)
- Am Donaustrand vom grünen Hang (1867)
- Lieb ist ein Blümelein (1869)
- Graf Moltke zog zu Felde (1870)
- Lene klau die Ditten raus (1870)
- Wer schafft das Gold zu Tage (1870)
- Altdeutschland ist erwacht (1870)
- O Deutschland hoch in Ehren (1871, Bismarck) (1870)
- Die Welt die ist veränderlich (1870)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?) (1870)
- Raus raus freie Republik (1870)
- Striola freie Republik (1870)
- Wohin Napoleon wo willst du hin (1870)
- Vorwärts vorwärts Deutschlands Söhne (1870)
- Triumph das Schwert in tapfrer Hand (aus Amerika) (1870)
- König Wilhelm saß ganz heiter jüngst zu Ems (1870) (1870)
- Hurra du stolzes schönes Weib hurra Germania (1870)
- Hurra der erste Siegestag (Weißenburg 4.8.1870) (1870)
- Das war ein Wettern und Streiten (bei Wörth 6.8.1870) (1870)



