Liedergeschichte: Vierzehn Engel

Zur Geschichte von "Vierzehn Engel": Parodien, Versionen und Variationen.

Ich wil heint schlafen gehen Zwölf Engel sollen mit mir gehen Zwey zur Haupten Zwey zur Seiten Zwey zun Füßen Zwey die mich decken Zwey die mich wecken Zwey die mich weisen Zu dem himlischen Paradeise Amen überliefert durch Johannes Agricola (1492 – 1566) in Deutschen Sprichwörter : „Uns kinder lernten unsere Eltern also beten ... Weiterlesen ... ...

In dem Bedd ik trede Veertein Engel neem ik mede Twee to minen Höven Twee to minen Föten Twee to miner rechten Sied Twee to miner luchter Sied Twee de mi decken Twee de mi wecken Twee de mi den Weg wisen To dem himmlischen Paradisen Gebet der Bettlerinnen und anderer Beterinnen zur Abendzeit in: ... Weiterlesen ... ...

Abends wenn ich schlafen geh Vierzehn Engel bei mir stehn Zwey zu meiner Rechten Zwey zu meiner Linken Zwey zu meinen Häupten Zwey zu meinen Füssen Zwey die mich decken Zwey die mich wecken Zwey die mich weisen In das himmlische Paradeischen in Des Knaben Wunderhorn, 3. Band (1808) ...

Will ich abends schlafen gehn vierzehn Engel um mich stehn zwei zu meiner Rechten zwei zu meiner Linken zwei zu meinen Häupten zwei zu meinen Füßen zwei, die mich decken zwei, die mich wecken zwei, die mich führen ins himmlische Paradies Amen als Duett in „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck, uraufgeführt 1893. Der Text ... Weiterlesen ... ...

Die Kinder bilden zwei Reihen, gehen abwechselnd aufeinander zu und singen: I. Reihe: Vierzehn Englein fahren, fahren, fahren. Vierzehn Englein fahren, ditze, datze, dum II. Reihe: Wohin wollt ihr fahren, fahren, fahren, wohin wollt ihr fahren? Ditze, datze, dum. I. Reihe: Zur Hochzeit woll’n wir fahren, fahren, fahren zur Hochzeit woll’n wir fahren. Ditze, datze ... Weiterlesen ... ...