Liedergeschichte: Zehn kleine Negerlein
Zur Geschichte von "Zehn kleine Negerlein": Parodien, Versionen und Variationen.
Das Lied kann seine kolonialistische und rassistische Herkunft schwer verleugnen: Geht zurück auf das 1868 in den USA entstandene „Ten little Indians“ und das ein Jahr später verfasste „Ten little Niggers“ mit eindeutig rassistischem Hintergrund. Von weißen Musikgruppen („Minstrel“) verbreitet, die sich die Gesichter schwarz färbten („Blackfacing“) und die ein Jahr zuvor von der Sklaverei befreiten Menschen weiterhin nur auf das Merkmal ihrer Hautfarbe (schwarz = „negroe“) herabwürdigten und als „Neger“ verspotteten, deren behauptete „dumme Tollpatschigkeit“ dabei noch das Harmloseste dabei war. Diese Musikgruppen traten auch in Europa auf und so kam das Lied – mit anderer Melodie – auch nach Deutschland. Weit verbreitetes „Kinderlied“ im Kaiserreich.
Ten little Indians (1868)
Ten little Candidates (1868)
Ten Little Niggers (1869)
Zehn kleine Negerlein (1885)
Geht zurück auf das Lied Ten little Niggers (und vorher Ten little Indians) aus den USA mit eindeutig rassistischem Hintergrund. Weit verbreitetes Kinderlied im Kaiserreich und danach – heute zurecht kritisiert wegen Verwendung des Wortes „Negerlein“. Das Lied kann eben seine kolonialistische und rassistische Herkunft...
Zehn kleine Negerlein (2) (1885)
Zehn kleinen Negerlein fiel’s einmal zu schmausen ein (1887)
Tsen brider (1901)
Zehn kleine Negerlein (übern Rhein) (1913)
Drei Kreuzerlein drei Kreuzerlein (1917)
Zehn kleine Neger (1924)