19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z
- Oh wunderbares tiefes Schweigen (1820)
- Ohne dich wie lange (Sehnsucht) (1807)
- Ohne Sang und ohne Klang was wär unser Leben (1818)
- Pflücket die Blume (Aufgepaßt!) (1847)
- Philologie das ist die Mutter (1890)
- Plauderinnen regt euch stracks (1800)
- Preisend mit viel schönen Reden (1818)
- Preiset die Reben! Hoch preiset den Rhein! (1829)
- Rädchen Rädchen gehe gehe (1800)
- Rate wer da raten kann (Rätsel) (1847)
- Reich geschmückt mit Lorbeerstrauß (1913)
- Reichet in der frohen Runde (1890)
- Ringlein Ringlein du mußt wandern (1905)
- Rings umschlossen von Jasmin (1842)
- Ringsum erschallt in Wald und Flur (Sonntagslied) (1847)
- Rollend heim (1858)
- Rolling home (Original) (1858)
- Rühret die Trommeln (Maifest) (1840)
- Rüstig und munter Arbeit gibt frisches Blut (1859)
- Sag mir das Wort (lang ist´s her) (1880)
- Sag mir das Wort das dereinst mich betört (1855)
- Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner) (1862)
- Sah da den Wolf sah den Fuchs (J’ai vu le loup) (1910)
- Sah ein Knab ein Röslein stehn (1789)
- Saht wat wör et Levve wahl (1888)
- Sängerkrieg von Trarbach (1846)
- Schaffen von des Frührots Schein (1845)
- Schaut die Nachtwach kommt heran (1842)
- Scherbenspiel (1843)
- Schier dreissig Jahre bist du alt (Der alte Mantel) (1824)
- Schlaf Herzenssöhnchen mein Liebling bist du (1810)
- Schlaf in Frieden (1895)
- Schlaf in guter Ruh tu die Äuglein zu (1841)
- Schlaf mein Kind schlaf ein (1874)
- Schlaf sanft und wohl mein liebes Kind (1843)
- Schlaf wohl in Gottes Frieden (1899)
- Schlaf wohl nun darfst du ziehen (Grablied) (1850)
- Schlafe Kindlein hold und süß (1817)
- Schleswig-Holstein meerumschlungen (II) (1846)
- Schleswig-Holstein meerumschlungen (III) (1848)
- Schleswig-Holstein, meerumschlungen (IV) (1864)
- Schleswig, Holstein, schöne Lande (1844)
- Schlummre Bübchen (Gottes Wacht) (1788)
- Schneeflöckchen Weißröckchen (1869)
- Schneeglöckchen läuten Kling Kling (1922)
- Schneeglöckchen läutet bim bam baum (1890)
- Schnüsse-Tring dun ich mich schrieve (1862)
- Schon die Abendglocken klangen (1834)
- Schön glänzt das Mondlicht (Santa Lucia) (1895)
- Schön glänzt das Mondlicht am Himmelsbogen (Santa Lucia) (1865)
- Dem Wandersmann gehört die Welt (1866)
- Ich denke dein beim ersten Glas (1866)
- Berggipfel erglühen Waldwipfel erblühen (1867)
- Ten little Indians (1868)
- Oh wie schön die hellen Lieder klingen (1868)
- Willkommen uns o schöner Mai (1868)
- Wer will unter die Soldaten (1868)
- Frühling Frühling wie bist du schön (1868)
- Wir kommen all und gratulieren (Geburtstagskanon) (1868)
- Ihr mögt den Rhein den stolzen preisen (Westfalenlied) (1868)
- Strömt herbei ihr Völkerscharen (1868)
- Ehr Hähren un Mammsellcher (1868)
- Wann mäncher jetz durch Kölle geiht (Kölsche Originale) (1869)
- Ten Little Niggers (1869)
- Am Strand der Mauren kauert nieder (1869)
- Wenn ich ein Vöglein wär lieblich in Himmelsweit (1869)
- Ihr Mannen von der Feuerwehr (1869)
- Früsch uf ihr Jeger früsch uf zur Jagd (1869)
- Schneeflöckchen Weißröckchen (1869)
- Was ist das Ziel der Feuerwehr (1869)
- Wie vom rüstigen Schmied durch die Flamme es schallt (1869)
- Als ich den ersten Becher trank (1869)
- Am deutschen Strom (O Pfälzerland wie schön bist Du) (1869)
- O die Liebe macht uns selig (1869)
- Ein Tagwerk für den Heiland (1869)
- Herzliebchen mein unterm Rebendach (1869)
- Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick (1870)
- Das schönste Land hinieden es ist mein Vaterland (1870)
- Alle meine Pulse klopfen (Schneewittchens Bierlied) (1870)
- Es war als hätt der Himmel (1870)
- Heisa lustig im sonnigen Wetter (Frühlingsjubel) (1870)
- Das macht es hat die Nachtigall (1870)
- Lueget vo Berg und Tal (1870)
- Früh wenn die Hähne krähn den Tag ankünden (1870)
- Der Droschkenfuhrmann weinet (1870)
- Der Schnee ist weggenommen (1870)
- Juchheißa Juchhei Wie schön ist der Mai (1870)
- Ich hab mein Roß verloren mein apfelgraues Roß (1870)
- Der Mensch soll nicht stolz sein (Volkslied) (1870)
- Die Brünnlein die da fliessen (Nachdichtung) (1870)
- Früh wann die Hähne krähn (1870)
- Ich möchte gern wohl die Schildwacht sein (1870)
- Es zog ein Reiter wohl in den Krieg (1870)
- Trink Kamerad trink geht die Trommel früh und spat (1870)
- Friedrich Karl der kühne Degen (1871)
- Wer geht mit juchhe über See (1871)
- Kennt ihr das Feuer der Geschütze (1871)
- Die Sach ist dein Herr Jesu Christ (1871)
- Friede süßer Friede schwebe über deinem frühen Grab (1871)
- Wenn du an Pult und Tische (Raus aus dem Haus) (1872)
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -