Nonne..

Nonne-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Stichwort Nonne im Volksliederarchiv:

Anno 1026 lebte in Böhmen Brzetislaus, Herzogs Ulrich Sohn, ein schöner Jüngling, auch mit allen guten Tugenden von unserem Herren Gott vor andern gezieret. Er pflegte seine Jugend je und allwege mit Rennen, Stechen, Turnieren und anderen ritterlichen Spielen, vor anderen seines Alters Gleichen, zu beweisen und sich darinnen zu üben. Zu der Zeit war ... Weiterlesen ... ...

1026


Vor Zeiten haben in der Nonnengasse zu Löwenberg die Gott geweihten Jungfrauen des heiligen Ordens St. Franziszi ihr Klösterlein gehabt, welches mit stattlichen Einkünften und Gütern begabt gewesen. Als nun die ungleiche Lehre Luthers den Ordenspersonen schmerzliche Verfolgung verursachte, haben die frommen geistlichen Jungfrauen, zu besserer Sicherheit ihres jungfräulichen Standes, ihre Wohnung zu Löwenberg und ... Weiterlesen ... ...

1600


Die Spielenden stehen in einer Reihe; vor ihnen ein einzelnes Kind, die „Mutter aus Nonnenfeld“, die auf die Reihe zugeht und Gesätz 1 singt, worauf die Reihe mit Gesätz 2 antwortet. So geht es abwechselnd weiter, wobei das Kind, während es singt, auf die Reihe zu- und dann wieder zurück schreitet; auch die Reihe geht ... Weiterlesen ... ...

1929


Die Nonne im Kloster. Man stellt zwei Stühle so, dass die Sitzflächen einander gegenüberstehen, aber zwischen beiden noch ein etwa stuhlbreiter Raum bleibt. Über die Stuhle wird dann ein großes Tuch gelegt, das die offene Stelle verdeckt. Nun sagt man zu einem Kinde: „Willst du ins Kloster?“ – „Ja“ – Dann heißt es weiter: „Setze dich ... Weiterlesen ... ...

1929


Um das Jahr 1325 fielen Polen, Litauen und Preußen, zu ganzen Scharen in die Mark Brandenburg ein, sengten, raubten, mordeten und begingen alle die Gräule, die nur barbarische Nationen zu begehen im Stande sind. Einer dieser Barbaren hatte eine schöne Jungfrau aus einem Kloster geraubt und, ob er wohl bald mit Dräuworten, bald mit Bitte ... Weiterlesen ... ...

1325


Es ging ein Mönch ins Oberland mit einer Nonn ward´ er bekannt Sie gingen bald darauf spaziern er wollt sie weit herüber führn Der Mönch, der stieg den Baum hinauf die Nonn, die sah von unten auf „Ach Herr, was ist das lange Ding das unter Euer Kutten hing?“ „Ach Nonn, es ist mein Messerlein ... Weiterlesen ... ...

1670


Es reist ein Pater von Österreich her, ho, ho, ho, Der wollte bis nach Frankreich gehn vallerollerie, vallerallera. Der wollte bis nach Frankreich gehn vallerallerie juho Da kam er vor ein hohes Haus, ho, ho, ho Da schaut eine schwarzbraune Nonne heraus vallerollerie, vallerallera… Der Pater ging die Treppe hinauf, ho, ho, ho Die Nonne ... Weiterlesen ... ...

1900


Gott geb ihm ein verdorben Jahr Der mich macht zu einer Nonnen Und mir den schwarzen Mantel gab Den weißen Rock darunten Soll ich ein Nünn gewerden Dann wider meinen Willen So will ich auch ei’m Knaben jung Seinen Kummer stillen Und stillt he mir den meinen nit Daran mag he verliesen Veränderter Text in ... Weiterlesen ... ...

1359


Hier kommen die Herren aus Nonnefei. Heiza fi Pilatus Was wollen die Herren aus Nonnefei. Heiza fi Pilatus Sie woll´n die jüngste Tochter haben. Heiza fi Pilatus Was wollen sie mit der Tochter tun. Heiza fi Pilatus Sie woll´n sie in ein Kloster tun. Heiza fi Pilatus Was soll´n sie in dem Kloster tun. Heiza ... Weiterlesen ... ...

1897


Es stellen sich alle vorhandenen Manns-Personen in eine lange Reihe, und gegenüber die Frauenzimmer, doch daß die zahl paar und paar ausmache, eben auf diese Art, wie man sich bei denen englischen Tänzen zu stellen pflegt. Unten quer vor stellet sich eine Manns-Person, so über die paarweise gegen einander über stehende übrig sei, und dieser ... Weiterlesen ... ...

1750


In Schweden wird von Mädchen (I) und Burschen (II) folgendes Tanz- und Spiellied gesungen (Übersetzung von Böhme ): I: Hier kommen die stolzen Nonnen von den grünen Linden (?) II: Was wollen die stolzen Nonnen? I: Sie wollen mit dem Bischof sprechen II: Bischof ist nicht daheim I: Wo wollte er denn hinfahren II: Er ... Weiterlesen ... ...

1842


Ich sollt ein Nonne werden, ich hatt kein Lust dazu ich schlaf nicht gern alleine geh in die Kirch nicht fruh Ich wünsch dem Kläffer Unglück viel der mich armes Mägdelein ins Kloster bringen will Ins Kloster, ins Kloster mag ich nicht gern hinein da schneid man mir die Häärlein ab, bringt mir Beschwerden ein ... Weiterlesen ... ...

1600


Ich stand auf hohen Bergen Und schaut ins tiefe Tal Ein Schifflein sah ich schwimmen, ja schwimmen Darin drei Grafen war’n Der jüngste von den Dreien Der in der Mitte saß Der gab mir einst zu trinken, ja trinken, Roten Wein aus seinem Glas Ei, was zog er wohl aus der Tasche? Ein‘ Ring von ... Weiterlesen ... ...

1895


Ich stund auf hohen Bergen Und sah ins tiefe Tal Ein Schifflein sah ich schweben Darin drei Grafen war’n Der jüngste von den Grafen der in dem Schifflein saß Gab mir einmal zu trinken Den Wein aus seinem Glas Was zog er von dem Finger Ein goldnes Ringelein: „Nimm hin du Hübsch‘ und Feine, Das ... Weiterlesen ... ...

1875


Ihr lieben Leute, höret zu was sich hat zugetragen in einem Kloster, als in Ruh schon alle Nonnen lagen. Die guten Dinger schnarchten sehr und träumten, was im Wachen bei keuschen Nonnen Sünde wär entzückend schöne Sachen Da pochte eine ganze Schar Husaren vor der Pforte und fluchten arg, denn kein Husar flucht höflich süße ... Weiterlesen ... ...

1770


In Böheim ein Königskind Boleslaus mit Namen Erfahren hat, wie daß man find Ein wunderschön Jungfrauen Zu Regensburg, wohl in der Stadt Solch begehret er zu schauen Mit seinen Dienern wohlgemut Sich rüst’t wohl auf die Fahrt Boleslaus ein Zeichen tut Zu Regensburg tut warten Ob er die Jungfrau sehe gut Solch’s tät ihm wohl ... Weiterlesen ... ...

1100


Kinderlieder Nonnenweier –  Verlag des Mutterhauses für Kinderpflege zu Nonnenweier bei Lahr in Baden –   eine Liedersammlung aus dem Umfeld der christlichen Kleinkindschulen – aus dem Umfeld von Mutter Julie (Regine) Jolberg ? 1840 übersiedelte Julie Jolberg von Heidelberg nach Leutesheim bei Kehl. Dort sammelt sie die Tagelöhnerkinder „zum Singen, Spielen, Basteln, Stricken und vor allem zum ... Weiterlesen ... ...

1851


Liederbuch der Nonne Anna von Cöln (Köln, 15. Jahrhundert) – K. Bibl . Berlin . Ms. Germ . oct . 230. XV . Jahrh . Titel : Dit boch hoert toe anna van collen . Geistliche Lieder mit Melodien Abschriften in Erk’s Nachlaß . Die Handschrift wurde herausgegeben von Dr. J. Bolte in der Zeitschrift ... Weiterlesen ... ...

1500


Am Schlusse seiner Abhandlung gelangt Dr. Bolte zu der Annahme: „daß das Mönch- und Nonnenspiel die Grundlage zum Kinderspiel vom Herrn von Ninive“ sei. Dem muss man beistimmen. Damit ist aber noch nicht erwiesen, daß das Mönchs- und Nonnenspiel, auf welches die ältesten Drucke sicher zurückführen, der ursprüngliche Inhalt des Kinderreims gewesen ist. Ich halte ... Weiterlesen ... ...

1895


Viel hundert weiße Lilien im Klostergarten stehn die roten, roten Rosen sind noch einmal so schön Die roten, roten Rosen die darf ich gar nicht ziehn im Klostergarten dürfen bloß weiße Lilien stehn Drei rote Rosen fallen vor meine Füße hin es fließen meine Tränen dass ich eine Nonne bin Ach, Reiter, junger Reiter behalt ... Weiterlesen ... ...

1910


Was wirst mir mittebringen Herzallerliebster mein Von Rosmarin ein Riechel von blauer Seid ein Tüchel von schwarzbrauner Seid ein Kleid Ach Jungfer du bist schön ja schön von Angesicht Wärst du ein wenig reicher so wärst du meines Gleichen heirathen wollt ich dich Bin ich auch gleich nicht reich so bin ich Andern gleich Will ... Weiterlesen ... ...

1842



Alle Lieder zu "Nonne":