Liederzeit von A-Z (30)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Es quillt und keimt von unten auf
  2. Es rauschen die Wogen im Strome dahin
  3. Es rauscht in den Schachtelhalmen
  4. Es regnet auf der Brücke
  5. Es regnet es regnet
  6. Es regnet wenn es regnen will
  7. Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug)
  8. Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam)
  9. Es reist ein Pater (Ein Mönch kam vor ein Nonnenkloster)
  10. Es reist eine Jungfrau zum Tor hinaus
  11. Es reisten drei Schäfer aus Breslau raus
  12. Es reitet ein Edelherr über die Brugg
  13. Es ritt ein Gsell spazieren (Schlesien)
  14. Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Schlesien)
  15. Es ritt ein Herr und auch sein Knecht (Zucker und Kuchen)
  16. Es ritt ein Jäger wohlgemut (Jagdglück)
  17. Es ritt ein Jägersmann über die Flur
  18. Es ritt ein Ritter wohl über Feld
  19. Es ritten drei Reiter (Freistadt, Schlesien)
  20. Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
  21. Es ritten drei Seidenweber zum Tor hinaus (1928)
  22. Es sagt die Mutter zu der Tochter (Lahmgruab´n und auf der Wied´n)
  23. Es sang ein munteres Vögelein
  24. Es sangen drei Engel ein süßen Gesang
  25. Es saß ein Eule ganz allein (Eule und Adler)
  26. Es saß ein Käfer auf m Bäumel
  27. Es saß ein schneeweiß Vögelein
  28. Es saß einmal im Grünen
  29. Es saß in seiner Zelle biff baff bum
  30. Es saßen beim schäumenden funkelnden Wein
  31. Es saßen drei Burschen um einen Tisch
  32. Es saßen drei Halunken in einer Kneipe und trunken
  33. Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt am Rhein (1914)
  34. Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1854)
  35. Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922)
  36. Es saßen zwölf Studenten zu Frankfurt an dem Main (1909)
  37. Es schenkte ihm Wirtstöchterlein
  38. Es schienen so golden die Sterne
  39. Es schiffte ein Mägdlein über die See (Lied von der schönen Schifferin)
  40. Es schlägt eine Nachtigall
  41. Es schneialet
  42. Es schreiten drei Knäblein (Sternsinger)
  43. Es schwimme zwei Fischle im Bodesee
  44. Es sei mein Herz und Blut geweiht
  45. Es seind einmal drei Schneider gewesen (Schneider-Courage)
  46. Es sind im deutschen Vaterland Berliner überall
  47. Es sitzet ein armes Mädchen
  48. Es sitzt ne Frau im Ringelein
  49. Es soall sich doch kaaner meat dr Läibe oabgeawe
  50. Es soll sich halt keiner mit der Liebe abgeben

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: