Liederzeit von A-Z (16)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Der Schnitzelmann von Nürenberg
  2. Der schönste Ort davon ich weiss
  3. Der sich ein faules Gretchen nimmt
  4. Der Soldat kehrt aus dem Krieg zurück
  5. Der Sommer geht ummi
  6. Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
  7. Der Sommer kehret wieder
  8. Der Sonntag ist gekommen
  9. Der Tag beginnt die Nacht vergeht (1818)
  10. Der Tag der ist so wohl vergangen
  11. Der Tisch ist gedecket und alles bereit
  12. Der Tod der schwingt sich übern Rhein
  13. Der Ustig wott cho
  14. Der Wächter auf dem Türmlein saß (vor 1843)
  15. Der Wald war grün und der Himmel blau
  16. Der Wein und das Wasser (aus Lothringen)
  17. Der weren twe Königskinner (Ostfriesland)
  18. Der Wettstreit (Zweistimmig)
  19. Der Winter ist gar schaurig
  20. Der Winter ist gekommen
  21. Der Winter ist gekommen (zu Breslau an der Oder)
  22. Der Winter ist kommen
  23. Der Winter ist wieder vergangen
  24. Der Wirt hat gehabt a schöne Magd
  25. Derweil ich schafend lag
  26. Des Abends in der Stille verschliess ich meine Tür
  27. Des Abends wenn es dunkel wird
  28. Des Abends wenn ich früh aufsteh (Verkehrte Welt)
  29. Des Abends wenn ich früh aufsteh (Verkehrte Welt)
  30. Des Christen Schmuck und Ordensband
  31. Des Lindenwirts Rösel hats Fenster aufgemacht
  32. Des Montags des Dienstags in aller Fruh
  33. Des Morgens in der Frühe
  34. Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied)
  35. Des Morgens um die sechste Stunde
  36. Des Morgens um halb fünfe
  37. Des Morgens um halb fünfe (Bei Tiedemann an der Chaussee)
  38. Des Morgens wenn ich früh aufsteh
  39. Des morgens wenn ich früh erwach
  40. Des Morgens wenn ich schlafen geh (Verkehrte Welt)
  41. Des Morgens zwischen drein und vieren (Tambourlied)
  42. Des Nachts um zwölfe von Lichterfelde
  43. Des Nachts wenn ich über die Gassen geh
  44. Des Samstags wenn es sieben Uhr schlägt
  45. Des Sonntags in der Morgenstund
  46. Des Wegel
  47. Des Weibes Schöpfung zu vollbringen
  48. Det beste Leben hab ick doch (Eckensteher Nante)
  49. Detmold ist ´ne schöne Stadt
  50. Deutsch Volk ergreif die Waffen

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: