Studentenlieder von A - Z
- Frisch auf frisch auf mit Sang und Klang (1817)
- Frisch auf ihr Klosterbrüder mein (Der Abt der reit) (1626)
- Frisch auf mit hellem Klingen (1900)
- Frisch auf mit tausend Freuden (1550)
- Frisch blickt auch ich als junger Bursch ins Leben (1881)
- Froh bin ich und überall zu Hause (Ubi bene ibi patria) (1806)
- Froh schalle Rundgesang bei Scherz und Gläserklang (1859)
- Fröhlich und frei bin ich juchhei (1817)
- Füllt noch einmal die Gläser voll (1900)
- Gaudeamus igitur (1781)
- Gaudeamus Igitur (Älteste gedruckte Fassung) (1750)
- Gedenke o wie weit wie weit (1856)
- Gelder hab ich wenig nur (1898)
- General Laudon Laudon rückt an (1888)
- Genießt den Reiz des Lebens (1780)
- Gestern saß ich still beim Wein voller Missvergnügen (1890)
- Gold und Silber lieb ich sehr (Studentenfassung) (1843)
- Gold und Silber wünsch ich dir (erotische Fassung) (1900)
- Gott grüß dir Bruder Straubinger (1800)
- Guten Abend meine Herren Konfratres! (Eine kleine Saufmette) (1883)
- Halle an der Saale Strande (1820)
- Halle ist ein schönes Städtchen (1786) (1786)
- Hamburg ist ein schönes Städtchen (Huren, 1910) (1910)
- Hat uns nicht Mohammed schändlich betrogen (1781)
- Heil dem Manne der den grünen Hain (1827)
- Heinerich was machste da (1891)
- Herbei herbei du deutsche Burschenschaft (1821)
- Herr Bacchus ist ein schlechter Mann (Parodie) (1798)
- Herr Lieutnant wo wollen Sie denn hin (1840)
- Hinterm Ofen liegt ein alter Ranzen (1900)
- Hinweg mit diesem Fingerhut (1900)
- Holdes Schätzlein trag nicht Leid (1900)
- Hopchen Mädchen Weinkeller (1669)
- Ich bin der Fürst von Thoren (1845)
- Ich bin ein Student und ein leichter Gesell (1890)
- Ich gehe meinen Schlendrian (1843)
- Ich hab den ganzen Vormittag (1799)
- Ich hab noch einen Taler (1862)
- Ich hab noch nie einen Frack gehabt (1900)
- Ich lobe mir das Burschenleben (1800)
- Ich lobe mir das liederliche Leben (1933)
- Ich trag in meinem Ranzen der alten Stiefel zwei (1915)
- Ich weiß ein frisch Geschlechte (1454)
- Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Pythagoreisch) (1900)
- Ich will euch erzählen ein Märchen (1850)
- Ich wollt ich wär ein Elefant (1930)
- Ich zog ich zog zur Musenstadt (O Akademia) (1862)
- Ihr Burschen schenkt die Becher voll (1885)
- Ihr die beim hehren Aufgebot (Kriegsgefährten) (1881)
- Ihr Franzosen geht nach Haus (1815)
- Ein Kloppschmidt saß in guter Ruh (1843)
- Gold und Silber lieb ich sehr (Studentenfassung) (1843)
- Burschen heraus! (1844)
- Es gibt kein schöner Leben (1844)
- Studio auf einer Reis (1845)
- Ich bin der Fürst von Thoren (1845)
- Auf ihr Brüder frisch und froh! (1845)
- Letzte Hose die mich schmückte (1845)
- So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein (1846)
- Lepus ein Hase (1847)
- Ist das des Schenken gepriesen Haus? (1847)
- Nun ist meine beste Zeit vorbei (Abschied von Heidelberg) (1848)
- Stiefel muß sterben ist noch so jung (1850)
- Lebt so lang die Jugend schäumt (Gaudeamus igitur) (1850)
- Ich will euch erzählen ein Märchen (1850)
- Wenn die Roten fragen lebt der Hecker noch (1850)
- Wo sind sie die Lieben die Braven all (1850)
- Diogenes lag vor der Stadt Korinthus in der Sonne (1853)
- Auf Ihr Brüder Deutschlands Söhne (1855)
- Der Sang ist verschollen der Wein ist verraucht (1855)
- Der Kuckuck auf dem Zaune (32 Striche) (1856)
- Gedenke o wie weit wie weit (1856)
- Drei Bilder und eine Pfeife (1857)
- Ein Grobschmied saß in guter Ruh (1858)
- En Groffschmitt seet in gode Roh (1858)
- Kennt Ihr das Wort so hehr so mächtig: Kneipe (1858)
- Froh schalle Rundgesang bei Scherz und Gläserklang (1859)
- Wo zwischen grünen Bergen munter (1860)
- Lasset die verdammten Manichäer klopfen (1860)
- Wohlauf die Luft geht frisch und rein (1861)
- Alt Heidelberg du feine (1861)
- Ich hab noch einen Taler (1862)
- Ich zog ich zog zur Musenstadt (O Akademia) (1862)
- Die güldenen Dukaten die waren mir zu schwer (1864)
- Ratschintschin die Revolution (1865)
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen (1865)
- Es leben die Studenten stets in den Tag hinein (1866)
- Raus raus freie Republik (1870)
- Drei Klänge sind´s sie tönen hold und rein (1870)