Noch einmal laßt uns singen den frohen Burschensang

O goldne Burschenzeit (Zum Abschied)

Start » Studentenlieder »

Noch einmal laßt uns singen
den frohen Burschensang
noch einmal soll erklingen
ein heller Gläserklang
des Schicksals graues Schemen
zerstreut uns bald so weit
jetzt heißt es Abschied nehmen
o goldne Burschenzeit

Von Rosenglanz umgeben
holdlächelnd, lieb und traut
so hat der Fuchs das Leben
vor Zeiten angeschaut
in feurig prächtger Sonne
tat auf die Welt sich weit
das Herz genoß die Wonne
der goldnen Burschenzeit

Und waren leer die Taschen
der Leichtsinn füllt das Glas
das war ein süßes Naschen
vom Himmelsnektarnaß
Es lacht mit frohem Grüßen
dem Studio jede Maid
du halfst ihm bei den Küssen
o goldne Burschenzeit

Am Abend und am Morgen
erklang der Becherklang
froh hallte ohne Sorgen
durch Berg und Tal der Sang
wie glänzte rings die Erde
wie war die Welt so weit
weil lieblich sie verklärte
die goldne Burschenzeit

Nun sind die Burschenlieder
verhallt und abgetan
und mürrisch blickt uns wieder
das Philisterium an
So mancher Traum zerronnen
so manches Glück entweiht
versiegt der edle Bronnen
der goldnen Burschenzeit!

Die süßen Träume schwanden
doch was im Burschenherz
an Edlem wir empfanden
bleibt rein wie lautres Erz
Erhebt drum die Pokale
dir sei dies Glas geweiht
du Welt der Ideale
du goldne Burschenzeit

Text: Joh. Nölting
Musik: auf die Melodie von „Wenn alle untreu werden
Allgemeines Deutsches Kommersbuch

Liederthema: ,
Liederzeit: vor 1880 : Zeitraum:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen: 1802 schrieb Novalis ein innig-gläubiges Gedicht auf  Jesus, der so viel am Kreuz erlitten hat und dessen Leiden dennoch ganz in Vergessen gerieten. Zehn Jahre darauf nahm Max von Schenkendorf dieses Gedicht als Inspiration und verfasste während der Befreiungskriege gegen das Frankreich Napoleons ein Lied auf den „Turnvater Jahn“ (Erneuter Schwur, an den Jahn, von wegen des heiligen teutschen Reiches), das dann vielfach nachgedichtet und im Liederbuch der SS in der Zeit des Nationalsozialismus gleich nach dem Horst-Wessel-Lied stand. Als Melodie verwendete Schenkendorf die des französischen Liedes „Pour aller... weiter lesen