Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

ggbr2

ggbr2-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit ggbr2 im Titel:


Lieder zu "ggbr2":

  • Ach wenn ick doch eist mal im Himmel eist wär
  • Es ist so köstlich Hand in Hand
  • Es war einmal ein große Stadt (Unbarmherziger Junker)
  • Es wollt eine Jungfrau ins Kloster gehn
  • Frau ich bin euch von Herzen hold
  • Mein Herz ich will dich fragen
  • Morgen müssen wir verreisen
  • Nun grüß dich Gott mein Truserlein
  • Sind wir geschieden und leb ich sonder dich
  • Unser alter Stabsverwalter
  • Wo man singt laß dich ruhig nieder
  • Zerdrück die Träne nicht in deinem Auge

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Wandervogel

Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Berlin-Steglitz durch Schüler und Studenten eine Bewegung, die der Industrialisierung der Städte die Ideale der Romantik entgegensetzte, um in freier Natur eine eigene Lebensweise zu entwickeln.  Mit dem Anwachsen dieser Jugendbewegung, die sich binnen weniger Jahre über den ganzen deutschsprachigen Raum ausbreitete, kam es zu vielfältigen Abspaltungen und Neugründungen. Unter anderem gab es Differenzen bei der Beteiligung von ... Weiterlesen ...

Strömt herbei ihr Völkerscharen

„Strömt herbei ihr Völkerscharen“ ist ein Lied nach einem Text von Otto Inkermann von 1848.  Pseudonym: E. O. Sternau.  Erst im Jahre 1867, fünf Jahre nach dem Tode des Dichters, improvisierte Johann Peters, der damalige Kapellmeister des Kölner Stadttheaters, während eines Festes im Gürzenich die später so volkstümlich gewordene Melodie, mit der das Lied 1868 ... Weiterlesen ...

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.