19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Ins stille Land (1805)
Ins stille Land! Wer leitet uns hinüber? Schon wölkt sich uns der Abendhimmel trüber Und immer trümmervoller wird der Strand Wer leitet uns mit sanfter… ...
O welche Lust in freier Luft (1805)
CHOR DER GEFANGENEN O welche Lust, in freier Luft Den Atem leicht zu heben! Nur hier, nur hier ist Leben! Der Kerker eine Gruft. ERSTER… ...
Han an nem Ort e Blüemli gseh (1805)
Kuhn (Gottlieb Jakob)Han anem Ort es Blüemli g´seh Es Blüemli rot und wyß Sels Blüemli g´sehn i nimme meh Drum tut es mir im Herz so weh… ...
Ach umsonst auf allen Länderkarten (1805)
Der Antritt des neuen Jahrhunderts
Der vollständige Text des Gedichts von Friedrich Schiller: Der Antritt des neuen Jahrhunderts Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort? Das Jahrhundert ist im Sturm geschieden Und das neue öffnet sich mit Mord Und das Band der Länder ist...Ach, umsonst auf allen Länderkarten spähst du nach dem seligen Gebiet wo der Freiheit ewig grüner Garten wo der Menschheit schöne Jugend blüht Endlos liegt… ...
Wo ich sei und wo mich hingewendet (Thekla) (1805)
Zuerst in Cotta’s „Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1803“. Die schöne am meisten gesungene Melodie von F. L. Seidel steht zuerst in „Erste musikalische Beilage zum Freimüthigen“, 1805. Original in As-Dur mit Pianofortebegleitung. In handschriftlichen Notenbüchern 1810 und später findet sich diese Melodie durch...Wo ich sei, und wo mich hingewendet Als mein flücht´ger Schatte dir entschwebt? Hab ich nicht beschlossen und geendet Hab ich nicht geliebet und gelebt… ...
Droben stehet die Kapelle (1805)
Droben stehet die Kapelle schauet still ins Tal hinab Drunten singt bei Wies und Quelle froh und hell der Hirtenknab Traurig tönt das Glöcklein nieder… ...
´tis the last rose of summer (1805)
‘Tis the last rose of summer, left blooming alone All her lovely companions are faded and gone No flower of her kindred, no rose bud… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: